Projekte und Publikationen
Forschung am Lehrstuhl Multimediatechnik
Forschungsschwerpunkte
Wesentliche Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls umfassen:
- Architektur, Entwicklungsmethoden und Werkzeuge für adaptive, multimediale und mobile Web-Anwendungen
- Systemarchitektur und Entwicklungsmethoden für kollaborative Web-Anwendungen und Communities
- Visualisierungstechniken und Werkzeuge für künftige Rich-Media-Benutzungsschnittstellen
- Langzeitarchivierung multimedialer Assets und Personal Information & Media Management
Publikationen
Hier finden Sie unsere Veröffentlichungen, sortiert nach
Erscheinungsjahr, nach
Autor bzw. nach
Projekt.
Aktuelle Forschungsprojekte
 |
DoCUMA
(Entwicklung von kompositen und ubiquitären, mobilen Anwendung für kollaborative Szenarien)
In den letzten Jahren geriet die sogenannte spontane Zusammenarbeit, welche auch als informelle Kollaboration bezeichnet wird, in den Fokus des Forschungsbereichs der computergestützten kooperativen Arbeit (CSCW). Dabei wird untersucht wie diese Kooperationsform durch mobile Endgeräte unterstützt werden kann, da sie die Vorteile des orts- und zeitunabhängigen Einsatzes bieten. Das Forschungsprojekt DoCUMA beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit den Möglichkeiten der statischen und dynamischen Verteilung und Komposition von Anwendungsbestandteilen. Hierbei soll geklärt werden wie die Verteilung von Komponenten auf verschiedene Plattformen, in Abhängigkeit von Kontexteigenschaften, im Kompositionsmodell einer Anwendung beschrieben werden kann.
|
|
 |
IVEU
(Intelligente Informationsvisualisierung durch End-User)
Die Forschungsvision des Projektes IVEU besteht in der Konzeption einer Systeminfrastruktur und komponentenbasierten Rich-Internet-Plattform, die Entscheidungsträger (Domänenexperten, Endnutzer) ohne Detailwissen zur Informationsvisualisierung durch die verschiedenen Phasen des iterativen Analyse- und Visualisierungsprozesses mit Hilfe intelligenter sowie kontextsensitiver Assistenzfunktionen führt.
|
|
Abgeschlossene Projekte
-
@VIRTU
(Werkzeuge zur informellen Kooperation in virtuellen Teams)
-
AMACONT
(SystemArchitektur für Multimedialen Adaptiven WebCONTent)
-
ANG
(Agile Nutzergetriebene Geschäftsprozesse)
-
BLUETYPE
(Ausbau einer Webtop Publishing Plattform)
-
CHAMELEON
(Cooperative Hypermedia Adaptive MultimEdia LEarning Objects)
-
COMMIT
(Kollaborative Multidevice Mashups zur Unterstützung informeller Teamarbeit)
-
COMQUAD
(COMponents with QUantitative properties and ADaptivity)
-
CONTIGRA
(COmponent-orieNted Three-dimensional Interactive GRaphical Applications)
-
Cool Navigate
(Energieoptimierende mobile Webanwendungen)
-
CoolSoftware
(Energieeffizienz durch intelligente Software-Systeme)
-
CRUISe
(Composition of Rich User Interface Services)
-
DEMISA
(Development methods for process-driven and composite mashup applications)
-
EDYRA
(Engineering of Do-it-Yourself Rich Internet Applications)
-
EIT
(Enabling Informal Teamwork)
-
HSM
(Hierarchical Storage Management)
-
HyperAdapt
(Wohlgeformte und kontrollierte mehrstufige aspektorientierte Adaption von Hypermediaanwendungen)
-
INPERIC
(Intuitive INterfaces for PERsonal Information Collections)
-
INSEMA
(INformation SEcurity MAintenance)
-
InfoApp
(Semantik-basierte Komposition von InfoApps für Enterprise Search)
-
IPV
(Intelligente personalisierte Vermögensverwaltung)
-
K-IMM
(Knowledge through Intelligent Media Management)
-
Landtag
(Multimediale Anwendungen für den Sächsischen Landtag)
-
MARCOM E
(Plattform zur MARketing COMmunication)
-
Mefisto
(Management – Führung – Information – Simulation im Bauwesen)
-
PREFAM
(Plattform für Planungs- und Revisionsdokumente für das Facility Management)
-
PUMA
(Projekt Usability für Mittelstandsanwendungen)
-
SENSE
(intelligent Storage and Exploration of large documeNt SEts)
-
TELLIM
(InTELLIgent Multimedia)
-
Topic/S
(Topic/S)
-
VCS
(Virtual Consulting Services)
Partner