Gefördert durch
Freistaat Sachsen
Projektpartner
interface:projects GmbH
Semantic-based Composition of InfoApps for Enterprise Search
Neuigkeiten
06-2017 |
Forschungsergebnisse auf der ICIW 2017 von Oliver Mroß präsentiert
Ein Artikel, der die Vision und erste Ergebnisse zum Thema Towards Exploratory Search Mashups based on Strategic Knowledge vorstellt, wurde auf der 12th International Conference on Internet and Web Applications and Services (ICIW 2017) in Rom, Italien von Oliver Mroß vorgestellt.
|
04-2017 |
Forschungsergebnisse auf der WEBIST 2017 von Carsten Radeck vorgestellt
Auf der 13th International Conference on Web Information Systems and Technologies (WEBIST 2017) in Porto, Portugal konnten wir unsere konzeptionellen Ansätze zum Thema Helping Non-programmers to Understand the Functionality of Composite Web Applications als Full Paper präsentieren.
|
04-2017 |
Forschungsergebnisse wurden zur Publikation angenommen!
Ein Artikel, der die Vision und erste Ergebnisse zum Thema Towards Exploratory Search Mashups based on Strategic Knowledge vorstellt, wurde auf der 12th International Conference on Internet and Web Applications and Services (ICIW 2017) zur Veröffentlichung als Short Paper angenommen. Die Konferenz findet dieses Jahr in Venedig, Italien vom 25.06. - 29.06. statt.
|
02-2017 |
Forschungsergebnisse wurden zur Publikation angenommen!
Wissenschaftliche Ergebnisse aus dem InfoApp-Projekt zum Thema Helping Non-programmers to Understand the Functionality of Composite Web Applications wurden auf der 13th International Conference on Web Information Systems and Technologies (WEBIST 2017) zur Veröffentlichung als Full Paper angenommen. Die Konferenz findet dieses Jahr in Porto, Portugal vom 25.04. - 27.04. statt.
|
12-2016 |
Studentische Abschlussarbeiten untersuchen konzeptionelle Fragestellungen im Kern des InfoApp-Projekts
Zwei studentische Arbeiten beschäftigen sich vertiefend mit Projekt-relevanten wissenschaftlichen Fragestellungen. Es wird ein Empfehlungssystem für Enterprise-Search-Mashups konzipiert und weiterhin Grundlagen für eine Strategie-basierte Enterprise-Search-Plattform erforscht.
|
10-2016 |
Neue Themen für studentische Abschlussarbeiten verfügbar
Es sind verschiedene neue Themenbereiche und konkrete Aufgabenstellungen für studentische Abschlussarbeiten im Angebot. Hier ist eine aktuelle Übersicht zu finden. Aber auch wer eigene Vorstellungen einbringen möchte, die sich im Kontext von InfoApp einordnen lassen, kann sich jederzeit gerne melden
|
08-2016 |
Studentische Hilfskräfte gesucht!
Wir suchen engagierte SHKs für das InfoApp-Projekt. Hier sind vertiefende Informationen zur Ausschreibung zu finden.
|
05-2016 |
Forschungsergebnisse wurden zur Publikation akzeptiert
Eine erweiterte Version des auf der WEBIST 2016 präsentierten Artikels wurde zur Publikation im Buch WEBIST 2016 - Selected and Revised Papers ausgewählt. Die Veröffentlichung erfolgt im Rahmen der Springer Serie Lecture Notes in Business Information Processing.
|
04-2016 |
Forschungsergebnisse wurden auf der WEBIST 2016 von Carsten Radeck vorgestellt
Auf der 12th International Conference on Web Information Systems and Technologies (WEBIST 2016) in Rom, Italien konnten wir unsere konzeptionellen Ansätze zum Thema Estimating the Functionality of Mashup Applications for Assisted, Capability-centered End User Development als Full Paper präsentieren.
|
11-2015 |
Studentische Hilfskräfte unterstützen InfoApp
Unser Team wurde durch zahlreiche engagierte SHKs bereichert. Diese helfen uns in den folgenden Monaten, Recherchen, frühe Prototypen und Arbeiten an unserer Mashup-Plattform durchzuführen. Für interessierte Studenten stehen unsere Türen natürlich weiterhin offen, bspw. im Rahmen von Abschlussarbeiten und SHK-Tätigkeiten in mittlerer Zukunft.
|
09-2015 |
Studentische Hilfskräfte gesucht!
Wir suchen engagierte SHKs für das InfoApp-Projekt. Hier sind vertiefende Informationen zur Ausschreibung zu finden.
|
07-2015 |
Startschuss für das InfoApp-Projekt
Das Projekt InfoApp beginnt zum 01. Juli mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Auf Seite der Seniorprofessur sind
Carsten Radeck und
Oliver Mroß am Projekt beteiligt.
|
Motivation und Ziele
Durch die in den Unternehmen immer schneller anwachsenden, meist unstrukturierter Datenmengen (Big Content) wird es zunehmend schwieriger, zeitnah und vollständig auf benötigte Informationen zuzugreifen (Enterprise Search). Dies geht mit der Herausforderung einher, aus dem Fundus an Daten, die für einen Geschäftsvorgang relevanten Informationen herauszufiltern und zu analysieren.
Alle heute am Markt befindlichen Enterprise Search-Produkte werden diesen Anforderungen in Verbindung mit semantischen Verfahren und Gewährleistung der Echtzeitfähigkeit des Index nicht gerecht.
In Zusammenarbeit mit dem Industriepartner interface:projects ist das Ziel dieses Vorhabens die Konzipierung neuer Verfahren für die Entwicklung einer Big Content-fähigen, Semantik-gestützten und Suche-basierten Informationsplattform sowie darauf aufsetzenden Anwendungen. Die geplante InfoApp-Plattform soll sich insbesondere durch Modell- bzw. Ontologie-gestützte Komponenten auszeichnen, mit denen ein hoher Wiederverwendungsgrad an vorkonfigurierten und durch das Modell parametrisierten Komponenten erreicht werden kann.
Im Ergebnis des Forschungsprojektes sollen ein vollständiges Konzept sowie Komponenten einer Semantik-gestützten kompositen Enterprise Search-Plattform für InfoApps in Form eines Proof-of-Concept entstehen, die sich durch eine völlig neue Systemarchitektur für den Zugriff auf primär unstrukturierte Informationen (Big Content) auszeichnet. Diese Applikationsform stellt eine absolute Innovation bei Enterprise Search-Produkten dar.
Vorgesehene Lösungsansätze
Abbildung 1 zeigt Hauptkomponenten einer neuen InfoApp-orientierten Enterprise Search-Plattform und skizziert die Ansatzpunkte für die durchgängige semantische Unterstützung einer InfoApp-Plattform: Das Zusammenwirken aller Hauptkomponenten – Konnektoren (für den Zugriff auf die Datenquellen), die Verarbeitungspipeline, der Index selbst und die Suchdienste, auf denen die kompositen InfoApps aufsetzen – muss durch ein semantisches Modell koordiniert werden.
Hierzu bedarf es der Entwicklung eines systemübergreifenden, semantischen Datenmodells, das die Beziehungen zwischen Entitäten beschreibt (z. B. den Zusammenhang zwischen einer Kontaktbeschreibung und einem Kundeneintrag innerhalb einer Projektdatenbank), damit das Processing (Zugriff auf Datenquellen, Verarbeitungspipeline, Index) und die GUI-Komponenten (Suchdienste, Dashboard, kundenspezifische InfoApps) darauf aufbauen können.
Zudem bilden die genannten Ziele eine wichtige Grundlage für einen standardisierten Ablauf von Kundenprojekten, der die Voraussetzung dafür ist, dass Dritte (Partner und Kunden) selbständig Suche-basierte Lösungen auf Basis der vom Hersteller zur Verfügung gestellten Softwarekomponenten realisieren können, wodurch die Projekte für die Kunden wirtschaftlicher werden.
Abbildung 1: Grobe Architektur einer Semantik-gestützten InfoApps-Plattform für Enterprise Search
Der besondere Forschungsschwerpunkt des Vorhabens besteht einerseits in der Klärung, welche semantischen Konzepte auf der Content- und Analytics-Ebene (umfasst die semantische Indexierung heterogener Informationsquellen) und welche für die Kontext- und Benutzermodelle realisiert werden müssen und betreffen andererseits die semantische Komposition und Personalisierung geeigneter InfoApps und damit verbunden der Benutzeroberflächen. Um dies zu erreichen werden die folgenden Funktionalitäten und Eigenschaften angestrebt:
Framework zur Komposition von InfoApps:
- Entwicklung von Programmbibliotheken für die Umsetzung von semantisch-visuellen Widgets.
- In sich gekapselte Apps, die unter Einbeziehung des hinterlegten ontologischen Modells in Wechselwirkung zu einander stehen (eine Aktion innerhalb einer InfoApp beeinflusst bei Bedarf eine andere InfoApp bzw. nachfolgende Interaktionen).
- Hoher Wiederverwendungsgrad einzelner Funktionsblöcke innerhalb des Frameworks mittels vorkonfigurierter und durch das Modell parametrisierbarer Komponenten (dadurch auch hohe Automatisierungsgrad bzw. Vereinfachung der Installation des Systems beim Kunden).
Ontologie-gestützte Komposition und Indexierung:
- Einheitliches Datenmodell (Ontologie) als Grundlage für die InfoApp-Plattform.
- Modellierung generischer und domänenspezifischer Entitäten und deren Eigenschaften.
- Mittel zur Assoziation des internen Modells mit lokalen Schemata der Datenquellen.
- Ontologie-basierte Indexierung heterogener Datenquellen.
- Durchgängige Konfiguration von Komponenten, Komposition des Dashboards und Indexierungsprozess, basierend auf dem Datenmodell und einem Vorgehensmodell.
- Ontologie-basierte Beschreibung von Back- und Frontend-Komponenten.
- Modell-basierte Komposition des Dashboards unter Ausnutzung des Wissens über Entitäten.
Realisierung einer technische Ausgangsbasis für die Personalisierung und Suche für:
- personalisierte Dashboards, u. a. Auswahl von Visualisierungskomponenten, Layout-Adaption sowie
- kontext-sensitive Suche und Ranking von Informationen.
Team und Kontakt
Publikationen
-
O. Mroß,
C. Radeck,
K. Meißner:
Towards Exploratory Search Mashups based on Strategic Knowledge, Proceedings of the Twelfth International Conference on Internet and Web Applications and Services (ICIW 2017), Venice, Italy, XPS, 6/2017
-
C. Radeck,
K. Meißner:
Helping Non-programmers to Understand the Functionality of Composite Web Applications, Proceedings of the 13th International Conference on Web Information Systems and Technologies (WEBIST 2017), Porto, Portugal, 149-159, Scitepress, 4/2017
-
C. Radeck,
G. Blichmann,
K. Meißner:
Estimating the Functionality of Mashup Applications for Assisted, Capability-centered End User Development, In Proceedings of the 12th International Conference on Web Information Systems and Technologies (WEBIST 2016), Volume 2, Rome, Italy, 109-120, 4/2016
Studentische Mitarbeit
Im Rahmen des InfoApp-Projekts stehen jederzeit interessante Themen für studentische Arbeiten im Bereich kompositer Webanwendungen und semantischer Technologien zur Verfügung. Mögliche Aufgabenkomplexe (sind nicht zwangsläufig deckungsgleich mit einer einzelnen Arbeit) umfassen unter anderem:
- Engineering semantischer Modelle
- Semantisches Datenmodell als generische Grundlage für Daten aus verschiedenen Datenquellen
- Vorgehen und Mechanismen zur konsistenten Konfiguration/Erweiterung einer Plattform hinsichtlich zusätzlich einzubindender Fach-Ontologien
- Semantik-basierte Indexierung
- Semantisches Datenmodell als generische Grundlage für Daten aus verschiedenen Datenquellen
- Mechanismen zur Erstellung ontologiebasierter Indices heterogener Datenquellen
- Beschreibung von Widgets
- Semantische Beschreibung bzw. Annotation
- Konfigurierbarkeit bzw. Parametrisierbarkeit z.B. hinsichtlich Datenmodell und Visualisierungseigenschaften
- Schnittstelle von Widgets zum Laufzeit-Container
- Semantik-basierte Komposition von InfoApps
- Kompositionsmodell und Relation zum Datenmodell
- Vorgehensmodell für Auswahl und Erstellung von Kompositionen
- Konzepte zur Nutzerführung und Feedbackerhebung
- Empfehlungsmechanismen (initiale als auch prozessbegleitende Vorschläge zu Komponenten, Verknüpfungen etc.)
- Konzeption einer Architektur für eine InfoApps-Plattform, die sich auf den semantischen Index stützt
Bei Interesse wenden Sie sich an
Dipl.-Medieninf. Carsten Radeck (APB 2045) oder
Dipl.-Medieninf. Oliver Mroß (APB 2073). Weiterhin können gerne eigene inhaltlich passende Themenvorschläge unterbreitet werden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit als studentische Hilfskraft am Projekt mitzuwirken.
Folgende Auflistungen geben Überblick über offene, laufende und abgeschlossene studentische Abschlussarbeiten im Rahmen des Projekts.
Offene Themen für studentische Arbeiten
keine
Laufende studentische Arbeiten
keine
Beendete studentische Arbeiten