Radebeul
...für Eisenbahnliebhaber
Die 1884 eröffnete Lößnitztalbahn gehört zu den ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands. Im Volksmund wird sie oft auch "Lößnitzdackel" genannt, aufgrund der kurvenreichen Streckenführung und der damit verbundenen Schaukelbewegung. Ausgangspunkt der 16,5 km langen Strecke, die in Radeburg endet, ist Radebeul.
Per Zugfunkanlage wird ausführlich über die Streckengeschichte sowie über die zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang der Schmalspurbahn informiert. Entsprechend der Jahreszeit werden thematische Sonderfahrten organisiert, so u. a. Nikolausfahrten und Zuckertütenfahrten für Schulanfänger.
...für Sternengucker
In der Sternwarte zu Radebeul kann man eine Auswahl hinsichtlich ihrer Größe und Einzigartigkeit beachtlicher Exponate bestaunen. Blickfang ist der Südhimmelsprojektor. Weiterhin zu sehen sind u.a. ein Eisenmeteorit, der stolze 195 kg wiegt, und einige Körnchen Mondstaub. Mit Hilfe eines ständig schwingenden Focaultschen Pendels lässt sich die Erdrotation nachweisen, wie auch bei dem berühmten Original in Paris. Astronomische Instrumente vermitteln einen Eindruck, welche Hilfsmittel frühere Astronomen zur Verfügung hatten und zeugen von der Entwicklung der astronomischen Wissenschaft.
Wie komme ich dahin?
Mit dem Zug ist man in etwas mehr als einer Viertelstunde da.
Weiterführende Links
Stadt Radebeul
Karl May Stiftung
Sternenwarte Radebeul
Lößnitztalbahn
Hof Lössnitz
Schloss Wackerbarth
Seite 1 | Seite 2