Sächsische Mundart

Ein paar allgemeine Regeln der Säggschen Sprache:

Frei nach dem Motto "De hardn besieschn de weeschn" (Die harten = Konsonanten besiegen die weichen) spricht der Sachse das t wie ein d aus; k wird zu g, p zu b,ei und ö zu ee,...er zu ...or, ...ig oder ...g(...) zu ...sch oder ...sch(...)

Also alles immer schön "babbsch".

Nachdem die Grundlagen der Aussprache nun geklärt sind, hier ein kleines Vokabular:

än Äbbl - ein Apfel
ähdsch! - ätsch!
ä scha - ach wo
Balsch - Balg (Kind)
Bliemschngaffee - dünner Kaffee
Breedschn - Brötchen
Dämmse - große Hitze
diggschn - eingeschnappt sein
Dähz - Kopf
fähsn - weinen
Flähz - Mensch ohne Manieren
Fummel - Bekleidung
Gelumbe - unnützes Zeug

gluggn - sich festsetzen
Griebsch - Strunk (z.B. vom Apfel)
Grigge - Krücke (unsymp. Frau)
Hiddsche - Fußbank
heemdiggsch - heimtückisch
Huddelei - Ärger haben
jetze - jetzt
Klitsche - kleiner Ort
Knatsch - Streit
leiern - drehen, auch: weinen
mährn - langsam sein
Mohdschegiebschn - Marienkäfer
mohschn - krümeln, kleckern
Nappsilze - Dummkopf
närsch - seltsam
Nischl - Kopf
ooch - auch
Ranziehgugger - Fernglas

So, wer aufmerksam gelesen hatt, sollte dies übersetzen können:

"Babba, was for ä Ardiggl sedzd mor denn vor Lehm?"
"Das gommd druff an, mei Sohn. Der Lehm is das, womidd dor Dischler de Dische lehm dud, die Lehm sin wilde Diere in Afrigga und das Lehm is das Geschndeel von Dohd."