MMT-Logo
Sitemap | English

Inhalt


Vertiefung zu Bachelorarbeit - Modul INF-B-540 (bzw. INF-B-520)

Cluster Semantic Web

PersonDipl.-Medieninf. Martin Voigt
PersonDipl.-Medieninf. Sandro Schmidt

Zeit Freitags, 2.DS (9.20 Uhr - 10.50 Uhr) bzw. nach Vereinbarung (siehe Terminplan)
Raum INF 2101 ("Ei") bzw. nach Vereinbarung (siehe Terminplan)
Zeitrahmen 8 SWS (12 Leistungspunkte, 360 Stunden Arbeitsaufwand), davon 4 SWS Seminar und 4 SWS Praktikum
Modul Bachelorstudiengang Informatik: Modul INF-B-520
Modul Bachelorstudiengang Medieninformatik: Modul INF-B-540

Aktuelles

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Thema

Das Internet bietet den Zugang zu Informationen aus jeglichen Lebensbereichen und ist somit ein fester Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Jedoch stellt sich trotz Suchmaschinen wie Google oder Bing die Suche nach den gewünschten Informationen oftmals als problematisch heraus. An dieser Stelle setzt das Semantic Web an, welches das Paradigma der Verknüpfung von Dokumenten im World Wide Web auf die Datenebene verschiebt. Es ist nun Ziel, explizite Links zwischen Daten(-containern) zu etablieren und damit Informationen aus Unternehmen, sozialen Netzen oder der Wissenschaft zu verknüpfen. Damit wird u.a. das gezielte Suchen von aber auch das Browsen in Informationen vereinfacht. Um diese Idee auch technologisch umsetzbar zu machen, wurde vornehmlich durch das W3C eine Reihe von Standards veröffentlicht. Hierzu zählen u.a. ein flexibles Datenmodell (RDF), Schemasprachen bzw. Vokabulare (RDFS, OWL oder SKOS) und auch eine Abfragesprache (SPARQL). Unter anderem diese Technologien und darauf aufbauende Frameworks sind Grundlage des Semantic-Web-Clusters der Vertiefungsvorlesung.

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Aufbau

Seminar

Der erste Teil der Veranstaltungsreihe wird als Seminar durchgeführt. Hierzu bekommt jeder Student ein Thema aus dem Semantic Web Bereich gestellt. Auf Basis erster Quellen muss jeder Student weitere verwandte Arbeiten recherchieren und diese gemeinsam auswerten. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Rechercheprozess durch eine schriftliche Seminararbeit abzurunden, in dem jeder Student seine Untersuchungen und Ergebnisse dokumentiert. Somit vertieft der Student neben dem fachlichen Wissen auch die für die Bachelorarbeit wichtigen Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten. Neben der eigenständigen Arbeit und den wöchentlichen Konsultationen mit dem Betreuer werden weiterhin verschiedene Workshops angeboten, die das Wissen im Themenbereich Semantic Web theoretisch und praktisch festigen sollen.

Praktikum

Im zweiten Teil der Vertiefungsvorlesung müssen die Studenten ein Praktikum absolvieren, welches als Blockpraktikum durchgeführt wird. Ziel ist es, den Teilnehmern einen Einblick in den Umgang mit unterschiedlichen Frameworks im Bereich des Semantic Web zu geben - Server- und Clientseitig. Eine Teilgruppe wird Serverseitige TripleStores aufsetzen, bzgl. deren Performance testen, an eine Infrastruktur zur Named Entity Disambiguation anbinden und letztlich eine Web-Service-Schnittstelle für Abfragen bereitstellen. Eine zweite Teilgruppe wird, ausgehend von den Ergebnissen im KIMM-Projekt, im Rahmen des SENSE-Projekts Teile des SENSE-Frameworks mitkonzipieren und prototypisch umsetzen.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme sind neben dem Interesse am Thema auch eine ausreichende Prise Freude, Motivation zur wissenschaftlichen Arbeit und Engagement. Das fachliche Durchdringen der Forschungsfragen, die Recherchen zum Thema und die Diskussion sind wichtiger Teil der Arbeit. Da in der Informatik fast alle wesentlichen Publikationen in Englisch vorliegen, sind solide englische Sprachkenntnisse von Vorteil.

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Teilnehmer

Liste der Teilnehmer, in Klammer der Erstbetreuer

Zeitplan

Wichtige und damit obligatorische Termine bzw. Fristen sind fett hervorgehoben. Änderungen am Zeitplan werden unter Aktuelles angekündigt.
Datum Thema Vortragender Skripte
14.03.2012
(9 Uhr bei FuP)
2. Topic/S-Workshop - Themen sind RDFS, OWL und Linked Open Data
Nebenstehend auch die Folien vom 1. Workshop
PersonMartin Voigt Download | Download
21.03.2012
10.00 Uhr in INF2041
Einführung und Beginn der Arbeit
Zeitplanung | Ziele | kurzer Rückblick zur Recherche, Arbeiten, Schreiben
PersonMartin Voigt Download
30.03.2012 Freies Arbeiten
04.04.2012
14.30Uhr bei FuP
3. Topic/S-Workshop - Themen sind SPARQL, Ontology Engineering PersonMartin Voigt Download
05.04.2012 Eventuell bilaterales Treffen mit den Betreuern, da Freitag frei ist.
06.04.2012 Ostern bzw. Freies Arbeiten
13.04.2012 Kurzvorträge (ca. 10min) zur Motivation, Problemstellung, Ziele und den ersten Recherchen Jonas Schulz
Marco Stickel
Robert Richter
Felix Mai
Karl Fritsche
Torsten Wauer
Download
Download
Download
Download
Download
Download
20.04.2012 Freies Arbeiten bzw. bilaterales Treffen mit dem Betreuer nach Absprache
Abgabe der 1. Version des 1. Kapitels
24.04.2012
14.30Uhr bei FuP
4. Topic/S-Workshop - Themen sind Reasoning und aktuelle Forschungsprojekte PersonMartin Voigt Download
27.04.2012 Freies Arbeiten bzw. bilaterales Treffen mit dem Betreuer nach Absprache
04.05.2012 Kurzpräsentation (10min) zur Auswertung des Related Works Jonas Schulz
Marco Stickel
Robert Richter
Felix Mai
Karl Fritsche
Torsten Wauer
Download
Download
Download
Download
Download
Download
11.05.2012 Freies Arbeiten bzw. bilaterales Treffen mit dem Betreuer nach Absprache
Abgabe der 1. Version des Related Works
18.05.2012 Freies Arbeiten
25.05.2012 Letzte Konsultation zur Ausarbeitung, Besprechung zur Abschlusspräsentation
01.06.2012 Frei wegen Pfingsten, Abgabe der Seminararbeiten
08.06.2012
9.30 - 12.30Uhr | 13.30 - 15Uhr
Raum INF1096 - "Ei" in 1. Etage
Abschlusspräsentation des Seminars
pro Student 20min Vortrag + max. 20min Diskussion
Die ersten 4 trage Vormittags vor, die beiden anderen nach dem Mittag.
Jonas Schulz
Marco Stickel
Robert Richter
Felix Mai
Karl Fritsche
Torsten Wauer
Download
Download
Download
Download
Download
Download
KW 25- 28 Ganztägiges Blockprakikum in zwei Teilgruppen: Server/Client
Präsenztermine werden noch angegeben
Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Literatur und Material

Recherche

Vortragen

Schreiben eines Artikels

Literaturverwaltung

Aufgabenstellung zum Praktikum

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...