MMT-Logo
Sitemap | English

Inhalt

Hauptseminar Multimediatechnik

Kommunikation, Kooperation und Koordination in virtuellen Organisationen und Unternehmen

PersonProf. Dr.-Ing. Klaus Meißner
Betreuer: PersonDipl.-Inf. Enrico Rukzio, PersonDr.-Ing. Alexander Lorz

ZeitDienstags, 2. DS (9.20-10.50)
RaumDürerstraße 24, II. Etage, Raum 238
Zeitrahmen 0/0/2 SWS

Ziel und Thema

Im Laufe der letzten Jahre erfolgte ein Paradigmenwechsel bezüglich der Kommunikations-, Kooperations- und Koordinationenbeziehungen in Unternehmen und Organisationen. Waren früher diese Beziehungen meist nur innerhalb einer Organisation von zentraler Bedeutung, so sind sie es heute auch zwischen den Beteiligten von virtuellen Unternehmen und Organisationen. Virtuellen Unternehmen stellen einen temporären Zusammenschluss von selbstständigen meist mittelständigen Unternehmen zu einem Unternehmensverbund dar.
Die räumlich und zeitlich getrennten Koordinations-, Kooperations- und Kommunikationsprozesse über Unternehmens- und Organisationsgrenzen hinweg stellen neue softwaretechnologische, ergonomische und rechtliche Anforderungen an die einzusetzenden Groupwareanwendungen und -technologien. Beispielsweise muss die Erstellung von virtuellen Teamarbeitsräumen Ad Hoc erfolgen können, da sich virtuelle Teams meist spontan oder nur für einen kurzen Zeitraum bilden. Hierbei ergibt sich die u.a. Problematik, dass oft ein erheblicher Aufwand für die Installation und die Administration der Groupware-Tools benötigt, der dazu führt, dass erst nach einem längeren Zeitraum das Groupwaresystem benutzbar ist. Zudem stellt die Unterstützung von heterogenen Infrastrukturen und Anwendersystemen auch über z.B. Plattform- und Firewall-Grenzen hinweg ein weiteres Problem dar.
Dieses Hauptseminar beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten und Problemstellungen der Unterstützung der Kommunikation, Kooperation und Koordination in virtuellen Organisationen und Unternehmen. Folgende Themenbereiche sollen bearbeitet werden:

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme ist das Vordiplom. Der Student bzw. die Studentin verschafft sich an Hand der Literatur einen Überblick über das jeweilige Forschungsthema, stellt die wesentlichen Aspekte in einem Vortrag zur Diskussion und fasst die wichtigsten Aspekte in einer schriftlichen Ausarbeitung zusammen, die auf den Web-Seiten des Lehrstuhls veröffentlicht wird.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Die erste Lehrveranstaltung findet am 8.4.2003 im Raum 238 der Dürerstraße 24 statt.
Die Einschreibung erfolgt online. Bei Problemen mit der Einschreibung wenden Sie sich bitte per E-Mail an Herrn PersonHeiko Hoffmann.
Die weitere Vergabe der Vortragsthemen erfolgt in der ersten Sitzung des Seminars am 8.4.2003.

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Themen und Zeitplan

Datum Thema Vortragender Skripte
08.04.2003 Einführungsvortrag, Vorbesprechung, Vergabe von Vortragsthemen PersonAlexander Lorz, PersonEnrico Rukzio Materialien
13.05.2003 Überblick und Einführung in P2P Speicher- bzw. Dateisysteme (Ivy, xFS, FreeNet, Past, CFS, LFS, Zebra); wobei insbesondere Konsistenz-, Konflikt- und Verfügbarkeitsaspekte von P2P-Speichersystemen ohne zentrale Instanz betrachtet werden [13] PersonTobias Kosmowski Materialien
20.05.2003 Überblick über Directory Services (LDAP, X.500, eDirectory): Grundlagen, Dienste und Protokolle. WebDAV: Web-based Distributed Authoring and Versioning. Einführung in die Konzepte. Vergleich von verfügbaren Anwendungen PersonMatthias Lenz Materialien
27.05.2003 Überblick und Einführung in die Peer-to-Peer – Architektur (Relay-Server) und die APIs der P2P-Groupware Groove Soeren Hennig Materialien
03.06.2003 Überblick über die 12th International World Wide Web Conference (Budapest, 20.-24. Mai 2003) Soeren Hennig Materialien
17.06.2003 Überblick und Einführung zu MS SharePoint: Technologie, SharePoint Team Services und SharePoint Portal Server PersonEberhard Grummt Materialien
24.06.2003 Darstellung und Vergleich von Groove und BSCW sowie deren Erweiterungen (Add-Ons, z.B. TOWER). Vergleich hinsichtlich der Eignung zur Unterstützung virtueller Teams. PersonAnett Hübner Materialien
01.07.2003 CRM – Customer Relationship Management: Technologien und Anwendungen Person Materialien
08.07.2003 Diskussionen und Vorträge über das Halten von Vorträgen im Allgemeinen, über die Vor- und Nachbereitung eines Hauptseminars und über die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten PersonAlexander Lorz, PersonEnrico Rukzio Materialien
Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Quellen

Anzeigen
Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...