Übung Multimediatechnik
Medien und Medienströme
Dipl.-Medieninf. Matthias Lenz

dienstags, 6. DS (16:40 bis 18:10 Uhr)

TU Kerngelände, HSZ/004
0/2/0 SWS
Aktuelles
- 30.03.2007: Am 10.04.2007 um 13:30 findet im Raum INF 2042 die Einsicht zur Klausur Medien und Medienströme WS 06/07 statt.
- 08.03.2007: Nachdem keine Einsprüche gegen die Übungsergebnisse innerhalb der Frist vorliegen, haben die Ergebnisse Gültigkeit.
- 16.02.2007: Gesamtstatistik A1-4.
- 16.02.2007: Die Ergebnisse der Aufgabe 4 wurden per E-Mail an alle eingeschriebenen Studenten verschickt. Statistik A4.
- 16.02.2007: Die Ergebnisse der Aufgabe 3 wurden per E-Mail an alle eingeschriebenen Studenten verschickt. Statistik A3.
- 23.01.2007: Da ich es versäumt habe, Euch explizit darauf aufmerksam zu machen, dass das Ergebnis von Aufgabe 2 mit doppelter Wertigkeit eingeht, habe ich mich zum Vorteil aller für eine opt-in-Regelung entschieden. Wer seine Aufgabe 2 mit doppelter Wertigkeit einbringen will, aufgrund des erhöhten Zeitumfangs, der hat die Möglichkeit, sich per Mail zu melden (Betreff: "A2 - doppelte Wertigkeit", Mail bis 29.01.2007), bei alle anderen geht die Aufgabe mit einfacher Wertung ein. Aufgabe 3 geht für alle mit doppelter Wertung ein.
- 22.01.2007: Statistik A2.
- 18.01.2007: Aufgabe 4 wird die letzte Übungsaufgabe für dieses Semester gewesen sein. Ich wünsche Euch viel Erfolg bei Euren anstehenden Prüfungen. Die Übungsgesamtergebnisse wird es auf jeden Fall vor der Prüfung geben.
- 17.01.2007: Zur Aufgabe 4: Auf vielfache Nachfrage: Ja, wenn man keine Kamera und/oder Stativ, kann man auch die Aufnahmen im entsprechenden Ordner nehmen, um ein Panorama zu erstellen (Für die Berechnung des Panorama-Blickwinkels readme.txt beachten!). Es wäre jedoch schöner, wenn Ihr Euch selbst raus traut - es gibt immer was zu entdecken!
- 10.01.2007: Einige ausgewählte Ergebnisse zur Aufgabe 3. Die Reihenfolge auf den Folien impliziert keine Abstufung hinsichtlich der Güte der Arbeiten.
- 02.01.2007: Ich wünschen allen Übungsteilnehmern einen guten Start ins neue Jahr. Der Abgabetermin für Aufgabe 3 wird bis zum 08.01.2007 (incl.) verlängert, da durch die Betriebsruhe des FRZ ansonsten keine 4 Wochen Bearbeitungszeit zur Verfügung stehen würden.
- 20.12.2006: Als Atheist wünsche ich Euch einfach einen schönen Jahreswechsel!
- 20.12.2006: Da mich heute jemand fragte, wie umfangreich das Tutorial bei Aufgabe 3 werden soll, hier eine öffentliche Antwort: Das Tutorial 1 im Materialverzeichnis ab Folie 14 ist eine recht gute Orientierung. Insgesamt sollten es nicht mehr als 25 Folien und nicht weniger als 15 (Modelling, Texturierung, Rendering, Animation) sein.
- 17.12.2006: Die Einführungsveranstaltung zur Aufgabe 4 wird vom 19.12.2006 auf den 09.01.2007 verlegt, noch so kurz vor den Ferien etwas Neues anzufangen lohnt nicht. Es sind sowieso fast alle in Gedanken schon woanders.
- 07.12.2006: Das Ergebnis der Aufgabe 3 geht aufgrund des hohen Aufwands doppelt in die Endbewertung.
- 04.12.2006: Morgen in der Einführungsveranstaltung wird 5-10min noch jemand von der AG-VMW ein paar Ergebnisse ihrer Arbeit mit Maya vorstellen.
- 04.12.2006: In einer Bewertungsgruppe wurde der Fehler 1109 falsch bewertet und oft zu Unrecht abgezogen bzw. zu Unrecht nicht abgezogen. Dieser Mangel ist behoben, die entsprechenden Personen haben eine E-Mail bekommen. Zu Fehlern 1x01. Sind die Datein (*.vip) hier an der Uni (beliebiger Platz im FRZ) nicht ohne Fehlermeldungen zu öffnen (weil Pfade nicht stimmen oder *.wav-Datein nicht vorhanden sind), gibt es Abzug.
- 03.12.2006: Die Ergebnisse der Aufgabe 1 wurden per E-Mail an alle eingeschriebenen Studenten verschickt. Statistik A1.
- 17.11.2006: Ergebnisse: Da es noch Unklarheiten bei der Bewertung einiger weniger Arbeiten gibt, verzögert sich die Bekanntgabe der Ergebnisse noch. Ich bitte, von Nachfragen ab zu sehen. Die Ergebnisse werden jedoch spätenstens Sonntag bei jedem im elektronischen Briefkasten liegen.
- 17.11.2006: Die Einführungsveranstaltung zur Aufgabe 3 wird vom 28.11.2006 auf den 05.12.2006 verschoben, da ich gerne live Maya in der Veranstaltung vorführen möchte. Ich kann aber schon einmal zur Vorbereitung sagen. Sucht Euch einen Gegenstand aus Eurer Umgebung, den ihr von allen Seiten begutachten und jedes Detail wahrnehmen könnt. Wählt den Gegenstand nicht zu groß. Es kommt eher auf das texturliche Detail an, seine Interaktion mit dem Licht, seiner Umgebung, die durch die Materialeigenschaften bestimmt werden, etc. Ihr werdet den Gegenstand dann in Szene gesetzt digital fotografieren und die Szene in Maya nachbilden.
- 09.11.2006: Zur Aufgabe 1: Wer sich unsicher ist, was die Bewertung zu großer WAV-Datein angeht, weil Samplitude alle Spuren in eine vereinigt hat, kann beruhigt sein. Dieses nicht erwartungskonforme Verhalten wird nicht mit Punktabzug geahndet.
- 09.11.2006: Zur Aufgabe 2: Teilaufgabe 4: Für alle, die IrfanView nicht auf dem FRZ-Rechner finden (weil es nicht installiert ist), gibt es nun IrfanView ebenfalls unter /aufgabe_02/ inclusive Anleitung betreffs JPEG2000-Plugin.
- 08.11.2006: Zur Aufgabe 2: Teilaufgabe 3: 5Sigma soll bedeuten jeweils 2.5Sigma in alle 4 Richtungen (Achsenabschnitte).
- 08.11.2006: Zur Aufgabe 2: Teilaufgabe 2 findet ihre Entsprechung auf Folie 14 des Foliensatzes 2. Hälfte. Die Idee ist, wie in der Einführung skizziert, dass man davon ausgeht, das Bild hätte ein "optimales" Histogramm, wenn alle Intensitäten gleichverteilt wären. Um diesen Ausgleich herzustellen, bedient man sich des kumuliertes Histogramms, das für diesen Fall einem Keil gleicht (links unten nach rechts oben). Zur Berechnung nutzt man die auf der Folie angegebene Funktion, wobei man ausgehend vom Histogramm des Bildes sich das kumulierte ausrechnet.
- 08.11.2006: Zur Aufgabe 2: Im FRZ lernt man immer dazu. Auch nach Tests an zwei Rechnern hat sich herausgestellt, dass scheinbar an jedem zweiten anderen JAVA_HOME nicht gesetzt ist und/oder die Installation von IMAGEJ nicht die richtige Konfigurationsdatei anlegt. Lesen Sie hierzu den Workaround in der README.txt. Gutes Gelingen!
- 07.11.2006: Zur Aufgabe 2: Soweit nicht anders angegeben, sollen die zu erstellenden Pixeloperationen selbst programmiert werden. In Teilaufgabe 1 soll also nicht die Funktion flipHorizontal(), die der ImageProcessor mitbringt, verwendet werden.
- 06.11.2006: Zur Aufgabe 2: Entschuldigen Sie, dass die Aufgabendatei, die gestern auf dem Webserver verfügbar war, das Drucken nicht erlaubt hat - es handelte sich um einen Fehler meinerseits.
- 01.11.2006: Zur Aufgabe 1: Wer Probleme mit der Teilaufgabe 6 hat, weil die Aufnahme der dritten Spur stumm bleibt, sollte im WindowsAudioMixer->RecordingControl Wave auswählen! (Es geht auch im RECOPT-Dialog unter Info!)
- 22.10.2006: Die Einschreibung in JExam ist abgeschlossen. Ihr könnt Euch nicht mehr ein, aber noch austragen, bis zum Ergebnis der ersten Übung! Die erste Aufgabe ist auch veröffentlicht. Alle PDF-Dokumente sind mit dem aus der Vorlesung bekannten Passwort geschützt!
- 09.10.2006: In JExam ist es leider nicht möglich, sich für das Seminar UND eine Mittwochsübung einzutragen (warum auch immer!). Es tragen sich deshalb bitte alle in die Mittwochsübungen ein, die wirklich an den praktischen Übungen im FRZ teilnehmen wollen. Die, die zwar eine Übungsleistung erbringen möchten, aber nicht im FRZ während der Mittwochstermine, tragen sich bitte NUR für das Seminar ein. Wer nicht an der Übung im Allgemeinen teilnimmt oder schon einmal teilgenommen hat, trägt sich überhaupt nicht ein!
- 22.09.2006: Die Einschreibung in die Übungsgruppen ist ab sofort möglich, die Tutoren werden nachgetragen.
- 22.09.2006: Ich bin in der Zeit vom 22.09.06-08.10.06 nicht erreichbar.
- 21.09.2006: Die Angaben unten zu den Speicherorten für die Übung sind mit Vorsicht zu genießen, die Konfiguration im FRZ ist noch nicht abgeschlossen.
- 21.09.2006: Die gruppenbasierte Einschreibung bei JExam wird hoffentlich so bald wie möglich verfügbar sein, dass liegt nicht in meiner Hand. Entsprechend dem Hinweis weiter unten sollten sich aber alle Teilnehmer der Übung schon mal für die Übung an sich via JExam einschreiben.
- 05.09.2006: Zur besseren Auslastung der Übungsgruppen sollten sich nur diejenigen direkt in die Übungsgruppen eintragen, die die Aufgaben wirklich im Computerpool erledigen möchten. Es tragen sich aber bitte alle Studenten via JExam für die Übung an sich (Di, 6. DS) ein, da nach dieser Liste die Übungsergebnisse bewertet werden
Zum Seitenanfang...
Übungstermine und Tutoren (gerade Gruppennummer=gerade Woche)
Alle Termine und die Regelungen für die freien und Feiertage finden sich im Übungskalender.
Terminplan
Übungsmaterialien und Abgabe
Die Aufgabenmaterialien werden unter \\nas2\mms\aufgaben\aufgabe_<Nr>\ bis zum jeweiligen ersten übungstermin bereitgestellt.
Ihre Ergebnisse legen Sie ab unter \\nas2\mms\uebung_<Nr>\<FRZ-Login>
Jeder Teilnehmer hat eine eigenständige Lösung abzugeben (Lösungsdateien dürfen nicht mit denen anderer Teilnehmer bzw. aus anderen Quellen stammenden Dateien identisch sein) - Zuwiderhandlungen führen zum Übungsausschluss.
Nach Ablauf des Abgabetermins (entsprechender Montag 00:00) werden die Verzeichnisse gesperrt (cronjob, auf den ich keinen Einfluss habe).
Wenn Sie das Labor E067 zur selbstständigen Arbeit nutzen möchten, erkundigen sie sich bitte im Belegungsplan, ob der Raum für die Nutzung frei gegeben ist
SFTP-Zugriff
- Servername: serv9.inf.tu-dresden.de
- Verzeichnis: /zbv/mms/uebung_<Nr>
Bei Erstellung des Lösungsverzeichnisses über SFTP müssen die Leserechte UND Ausführrechte für alle Nutzer, nicht jedoch für Gruppe (emmt, d.h. die Tutoren), deaktiviert werden. Durch die Unix-Rechte-Masken sollte dies nicht mehr nötig sein. Vergewissern Sie sich bitte trotzdem.
Ändern Sie nie Rechte über die Windowsfreigabe!
Bewertung:
Jede Aufgabe wird mit einer Prozentzahl bewertet, welche pro Teilaufgabe im Aufgabenblatt mit angegeben wird. Die Ergebnisse erhalten Sie nach Abschluss der Bewertungen pro Aufgabe per E-Mail zugesandt.
Sie haben in begründeten Fällen dann die Möglichkeit, diese vom übungsleiter noch einmal überprüfen zu lassen, falls Sie die Bewertung nicht nachvollziehen können.
Kompatibilitätsprobleme:
Wenn Sie mit anderen als im Computerpool installierten Programmen bzw. Versionen arbeiten, müssen Sie sich selbst darum kümmern, dass Ihre Dateien unter der Konfiguration, wie sie im Computerpool vorhanden ist, fehlerfrei aufrufbar sind. Es wird keine Ausnahmen geben, nur weil einige Samplitude Professional 9, Adobe Photoshop CS2 oder Maya 8 auf ihrem Heimrechner haben. Und nein, es können zur Lösung auch keine alternativen Werkzeuge verwendet werden wie Cinema 4D oder CubeBase!
Zum Seitenanfang...
Aufgabenstellung
Die Aufgabenstellungen finden Sie jeweils vor der entsprechenden Einführungsveranstaltung an dieser Stelle.
Zum Seitenanfang...
Bewertung
Die Bewertungen der einzelnen Aufgaben werden an alle Teilnehmer per Email verschickt. Als Adressen werden die bei JExam angegebenen angenommen. Zu jeder Aufgabe gibt es einen Fehlerschlüssel A1, A2, A3, A4.
Sollten Sie keine Nachricht erhalten oder Fragen zu Ihrer Bewertung haben, so wenden Sie sich bitte an den übungsleiter (siehe oben).
Zum Seitenanfang...