Dr.-Ing. Stefan Pietschmann, Dr.-Ing. Matthias Niederhausen
dienstags, 2. DS (09:20 bis 10:50 Uhr)Die Proceedings des Proseminars sind nun online.
Zum Seitenanfang...Im Proseminar sollen die Studierenden erstmals an die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens und Publizierens herangeführt werden. Dazu wird zu vorgegebenen, aktuellen Forschungsthemen eine Literaturanalyse von jedem Studierenden durchgeführt und dazu ein kurzer Artikel verfaßt. Diese werden gegenseitig begutachtet (Peer Review) und abschließend in Form einer konferenzähnlichen Präsentation vorgestellt. Damit soll auch das Vortragen geübt werden. Als Ergebnis des Proseminars liegt dann ein in einheitlicher Form geschriebener "Konferenzband" (Proceedings) mit allen Beiträgen vor.
Zum Seitenanfang...In den letzten Jahren hat sich das Internet immer mehr vom Präsentations- zu einem Kommunikations- und Kollaborationsmedium entwickelt. Neue Technologien und Möglichkeiten - von den zugrunde liegenden Netzwerken (P2P) bis hin zum Browser (AJAX) - verändern immer mehr die Art, wie Menschen das Internet nutzen. Durch diese neuen Entwicklungen ist es nun möglich, dass räumlich und zeitlich getrennte Nutzer einfach und effizient zusammenarbeiten können.
Computergestützte Kollaboration ist an sich jedoch kein neues Forschungsfeld. Es wurde bereits in den 80er Jahren unter dem Begriff CSCW begründet und ist seitdem Gegenstand ausführlicher Forschung. Ziel ist es nun, die darin gewonnenen Erfahrungen in geeigneter Art und Weise auf neuartige, kollaborative Web-Anwendungen zu übertragen. Diese gewinnen zudem durch die starke Zunahme an mobilen, internetfähigen Endgeräten und die damit verbundene mobile Kollaboration an Komplexität. Neben der Anpassung an die neuen Endgeräte gewinnen auch verstärkt Aspekte wie der jeweilige Nutzer- und Nutzungkontext an Bedeutung.
In diesem Proseminar soll der aktuelle Stand der Forschung in wichtigen Bereichen dieses spannenden Forschungsgebietes dargestellt werden. Insbesondere sollen Probleme, Lösungswege und neue Möglichkeiten aufgezeigt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme ist neben Interesse am ausgeschriebenen Thema auch eine ausreichende Prise Freude, Motivation zur wissenschaftlichen Arbeit und Engagement. Das Lesen und Zusammenfassen von Artikeln sowie ergänzende Recherchen zum Thema sind wichtiger Teil der Arbeit. Da in der Informatik die meisten wesentlichen Publikationen in Englisch vorliegen, sind solide englische Sprachkenntnisse deshalb von Vorteil.
Die Ausarbeitungen und Vorträge werden jedoch auf Deutsch verfaßt und präsentiert.
Die entstandenen Kurzartikel werden auf den Webseiten des Lehrstuhls Multimediatechnik veröffentlicht. Daher müssen alle Copyright-Bestimmungen eingehalten sowie verwendete Quellen und Bilder klar referenziert werden.
Bei erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten Sie einen Teilnahmeschein.
Dafür sind sowohl die Ausarbeitung als auch der Vortrag und die Anwesenheit bei allen Terminen, bis auf die Konsultationen (14.11., 21.11., 12.12.), obligatorisch.
Datum | Thema | Vortragender | Skripte |
---|---|---|---|
10.10.2006 | Einführung in die Thematik, Organisatorisches, Themenvergabe, Einführung in das wiss. Arbeiten, Recherchieren und Publizieren |
Stefan Pietschmann, Matthias Niederhausen | |
17.10.2006 | Konsultation zu den Kurzpräsentationen (Recherchen, Weiterarbeit, Vorbereitung Kurzpräsentationen) |
||
24.10.2006 | Kurzpräsentation der erarbeiteten Artikelschwerpunkte, Themen 1-7 Thema 1, Thema 2, Thema 3, Thema 4, Thema 5, Thema 6, Thema 7. |
7 Vorträge | |
07.11.2006 | Kurzpräsentation der erarbeiteten Artikelschwerpunkte, Themen 8-15 Thema 8, Thema 9, Thema 10, Thema 11, Thema 12, Thema 13, Thema 14, Thema 15. |
8 Vorträge | |
14.11.2006 | Konsultation zu den vorläufigen Ausarbeitungen (Abgabe 1. Version) | ||
21.11.2006 | Konsultation zu den vorläufigen Ausarbeitungen | ||
28.11.2006 | Einreichung der Artikel (am 27.11.2006 bis 24:00 Uhr) und Beginn des Peer Reviews | ||
05.12.2006 | Abschluß des Peer Reviews. | ||
12.12.2006 | Konsultationen zu den Präsentationen (Folienerstellung) und CR-Version | ||
19.12.2006 | Session 1 "Grundlagen kollaborativer Systeme" | ||
09:20-09:50 Einführung in kollaborative Systeme und deren Grundlagen | Nancy Teich | ||
09:50-10:20 Klassifikation kollaborativer Software | Maik Lehmann | ||
10:20-10:50 Basiskonzepte kollaborativer Software | Anja Lorenz | ||
09.01.2007 | Session 2 "Diskussion bestehender Lösungen" | ||
09:20-09:50 CoBrowsing- und eLearning-Anwendungen Best Paper | Frank Heininger | ||
09:50-10:20 Conferencing- und Meeting-Anwendungen | Gerald Junghänel | ||
10:20-10:50 CoWorking-Anwendungen | Karsten Gebauer | ||
16.01.2007 | Einreichung der Camera Ready Version (am 15.01.2007 bis 24:00 Uhr) | ||
Session 3 "Mobilität und Kollaboration" | |||
09:20-09:50 Möglichkeiten und Probleme mobiler Kollaboration | Claudia Bürdek | ||
09:50-10:20 Multimodale kollaborative Benutzerschnittstellen | Mathias Staab | ||
10:20-10:50 Seamless Interaction / Multi-Machine Collaboration | Juliane Langer | ||
23.01.2007 | Session 4 "Kontextsensitive Kollaboration" | ||
09:20-09:50 Kontextüberwachung und -modellierung in kollaborativen Anwendungen | Steffen Kim | ||
09:50-10:20 Context-Awareness in kollaborativen Anwendungen | Steffen Schröder | ||
10:20-10:50 Collaboration- bzw. Workspace-Awareness | Ronny Meißner | ||
30.01.2007 | Session 5 "Ausgewählte Aspekte kollaborativer Anwendungen" | ||
09:20-09:50 Kollaboration mit Web 2.0: Chance oder Hype? | Miriam Schieder | ||
09:50-10:20 Concurrency und Synchronisierung | Daniel Böhme | ||
10:20-10:50 Datenschutz und Datensicherheit | Ludwig Schmutzler | ||
Zusammenfassung und Auswertung des Proseminars |
Stefan Pietschmann, Matthias Niederhausen |
Die Materialien sind durch ein Passwort geschützt, welches Sie in der Lehrveranstaltung erhalten.