MMT-Logo
Sitemap | English

Bachelorarbeit

Konzeption intelligenter Funktionen eines Portfolio-Managements

Aufgabenstellung

 

Im Forschungsprojekt „Intelligent Personalized Wealth Management“ werden Strategien der Vermögensverwaltung untersucht. Diese basieren auf sehr heterogenen Informationen, sowohl semantisch beschriebener unstrukturierter wie auch strukturierter Daten zu Anlageobjekten verschiedenster Anlageformen. Diese Informationen sollen personalisiert und intelligent so aufbereitet werden, dass „normale“ Anleger Veränderungen von Anlagen erkennen und Anlageentscheidungen treffen können.

Ausgangspunkt dieser Arbeit sind die Ergebnisse bestehender Abschlussarbeiten zur Erfassung und grafischen Darstellung von Kursdaten sowie zu Basisfunktionen des Portfolio-Managements für die Vermögensverwaltung „SmartWM“. Das Portfolio-Management umfasst Verwaltungsfunktionen, wie z. B. das Einrichten, Eröffnen und Schließen von Portfolios, Depots sowie Konten, zur Ein- und Auslieferung sowie zum An- und Verkauf von Wertpapieren sowie zur Erfassung von Erträgen.

In dieser Aufgabenstellung soll nun das bestehende Java-Programm um Funktionen des Portfolio-Managements erweitert werden, insbesondere solche zur intelligente Auswertung von Vermögensveränderungen wie auch um solche, die den Benutzer bei Anpassung von Depots an Marktveränderungen unterstützen. Die Basis-Funktionen wurde in einer 2025 abgeschlossenen Bachelor-Arbeit konzipiert und realisiert.

Konkret umfasst die Arbeit u. a. folgende Aufgaben:

§  Überprüfung und Überarbeitung des Konzeptes zur Portfolio-Verwaltung.

§  Konzeption ausgewählter Verfahren zur Analyse der Entwicklung von Depot- und Konto-Daten.

§  Tabellarische Darstellung ausgewählter Konto- und Depot-Elemente und deren Eigenschaften.

§  Erweiterung des vorhandenen Java-Programms SmartWM sowie der MySQL-Datenbank um die zuvor beschriebenen Konzepte und Funktionen.

Insbesondere sind in dieser Abschlussarbeit folgende Teilziele zu erreichen:

§  Einarbeitung in die vorhandenen Vorarbeiten, insbesondere in den Quellcode des Java-Programms SmartWM.

§  Weiterentwicklung der zuvor genannten Konzepte zur Verwaltung von Portfolios, Depots und Konten sowie deren Analyse.

§  Implementierung der Konzepte als Erweiterung des Programms SmartWM.

§  Test und Evaluation der Konzeption mit noch festzulegenden Wertpapieren, Order-, Konto- und Wertpapier-Transaktionen.

@font-face {font-family:Wingdings; panose-1:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0; mso-font-charset:77; mso-generic-font-family:decorative; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:3 0 0 0 -2147483647 0;}@font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;}@font-face {font-family:Calibri; panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073732485 9 0 511 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";}p.Zielsetzung, li.Zielsetzung, div.Zielsetzung {mso-style-name:Zielsetzung; mso-style-unhide:no; margin-top:3.0pt; margin-right:0cm; margin-bottom:3.0pt; margin-left:0cm; text-align:justify; line-height:16.0pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; mso-bidi-font-size:10.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman";}p.D007Rechteck, li.D007Rechteck, div.D007Rechteck {mso-style-name:"D_0_0.7_Rechteck"; mso-style-update:auto; mso-style-unhide:no; margin-top:3.0pt; margin-right:0cm; margin-bottom:0cm; margin-left:19.85pt; text-align:justify; text-indent:-19.85pt; line-height:14.0pt; mso-pagination:widow-orphan; mso-list:l1 level1 lfo2; tab-stops:list 19.85pt left 2.0cm 5.0cm; font-size:11.0pt; mso-bidi-font-size:10.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:Calibri; mso-bidi-theme-font:minor-latin;}p.D07Punkt, li.D07Punkt, div.D07Punkt {mso-style-name:"D_0.7_Punkt"; mso-style-unhide:no; mso-style-parent:"D_0_0.7_Rechteck"; margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:0cm; margin-left:17.85pt; text-indent:-17.85pt; line-height:15.0pt; mso-pagination:widow-orphan; mso-list:l0 level1 lfo1; tab-stops:2.0cm 5.0cm; font-size:11.0pt; mso-bidi-font-size:10.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:Calibri; mso-bidi-theme-font:minor-latin;}.MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-size:10.0pt; mso-ansi-font-size:10.0pt; mso-bidi-font-size:10.0pt; mso-font-kerning:0pt; mso-ligatures:none;}div.WordSection1 {page:WordSection1;}ol {margin-bottom:0cm;}ul {margin-bottom:0cm;}

Weitere Informationen

Autor(en): PersonMoritz Richter
Laufzeit: 14.07.2025 - 29.09.2025
Verantwortlicher HSL: PersonProf. Dr.-Ing. Klaus Meißner
Betreuer: PersonProf. Dr.-Ing. Klaus Meißner
Institut, Lehrstuhl: SMT, Multimediatechnik
Zugehörige Projekte: SmartWM