Dipl.-Medieninf. Carsten Radeck Dipl.-Medieninf. Oliver Mroß
Donnerstag, 14:50 Uhr bis 16:20 Uhr (5. Doppelstunde)Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vertiefung des wissenschaftlichen und methodisch-technischen Wissens zur Anfertigung der eigenen Bachelorarbeit. Dies erfolgt in einem Seminar- und einem Praktikumsteil. Während im Seminar die wissenschaftlichen Grundlagen für die Bearbeitung der individuellen Bachelorarbeiten gelegt werden, soll das Praktiukum dazu dienen die praktischen Erfahrungen mit den am Lehrstuhl enwickelten Konzepten zu verbessern. Inhaltlich orientiert sich die Lehrveranstaltung an den Forschungsprojekten des Lehrstuhls, die zwei Themenkomplexen zugeordnet werden können:
Komposite Rich Internet Applications (RIA)
Das Web hat sich von einem Medium statischer Informationsverbreitung zu einer universellen Anwendungsplattform entwickelt, über die
zunehmend konventionelle Anwendungen als "Software as a Service" bzw. Dienstleistungen angeboten werden. Eine wichtige Grundlage hierfür stellen
Dienste dar, die Daten und Geschäftslogik verteilt und über generische Schnittstellen anbieten. Im Kontext serviceorientierten Anwendungen (SOA)
gibt es eine Vielzahl an Standards und Technologien, die die Kombination bzw. Komposition solcher Dienste zu Geschäftsprozessen ermöglichen.
Doch wie können sie zu interaktiven Web-Anwendungen mit reichhaltigen Benutzerschnittstellen gekoppelt werden? Auf die Beantwortung dieser und
weiterer Forschungsfragen zielt der Teil der Lehrveranstaltung, der sich mit der Entwicklung kompositer Web-Anwendungen und
Mashups beschäftigt.
Mobile und verteilte RIA
Durch steigende Leistungsfähigkeit und Verbreitung stellen mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets inzwischen eine ernstzunehmende
Plattform für Anwendungsentwickler dar. Dabei gelten sowohl für die mobilen und verteilten RIA als auch für die Betriebssysteme der Geräte
besondere Anforderungen und Rahmenbedingungen, z. B. die limitierten Energieressourcen, reduzierte Ein- und Ausgabemöglichkeiten oder die
dynamische Verfügbarkeit von Diensten aus der Anwendungsperspektive. Als Alternative zur Entwicklung nativer Apps bieten sich mobile Web-Anwendungen
(Web Apps) an. Ihr Vorteil ist der Einsatzes bereits bekannter Web-Technologien wie HTML/CSS und JavaScript, zudem ermöglichen sie die Erstellung
plattformunabhängige mobiler Anwendungen, was aufgrund der heutigen Gerätevielfalt und der Anzahl möglicher Plattformen (Windows Phone 7,
Android, iOS, Bada etc.) besonders im Unternehmensbereich an Bedeutung gewinnt. Dieser zweite Themenkomplex gibt einen Ausblick auf zukünftige
Anwendungsszenarien mobiler Endgeräte. Dabei sollen die Herausforderung im Entwicklungsprozess, die Anforderungen an die interaktive
Multi-Device-Umgebung beschrieben und zu verwendete Technologien untersucht werden.
Der erste Teil der Veranstaltungsreihe im Umfang von 4 SWS wird als Seminar durchgeführt. Hierzu bekommt jeder Studierende ein Thema aus den vorgestellten zwei Themenbereichen. Auf Basis erster vorgegebener Quellen müssen weitere verwandte Arbeiten recherchieren und diese unter Anleitung der Betreuer ausgewertet werden. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Rechercheprozess durch eine schriftliche Seminararbeit abzurunden, in der jeder Studierende seine Untersuchungen und Ergebnisse dokumentiert. Somit werden neben dem fachlichen Wissen auch die für die Bachelorarbeit wichtigen Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten vertieft. Neben der eigenständigen Arbeit und den wöchentlichen Konsultationen mit dem Betreuer werden zudem gemeinsame Workshops und Tutorials angeboten, die das Wissen im Themenbereich kompositer RIA festigen sollen.
Im zweiten Teil der Vertiefungsveranstaltung im Umfang von 4 SWS ist ein Praktikum zu absolvieren, welches parallel zum Seminar durchgeführt wird. Ziel ist es, den Teilnehmern einen Überblick in die existierende CRUISe/EDYRA-Plattform für komposite RIAs zu geben und praktische Fertigkeiten für die Entwicklung von Komponenten und Plattformbestandteilen zu vermitteln. Das Praktikum umfasst sowohl client- als auch serverseitige Programmierung mit Technologien wie ExtJS, HTML5 und JavaEE.
Voraussetzung für die Teilnahme sind neben dem Interesse an dem Thema auch eine ausreichende Prise Freude, Motivation zur wissenschaftlichen Arbeit und Engagement. Das fachliche Durchdringen der Forschungsfragen, die Recherchen zum Thema und die Diskussion sind wichtiger Teil der Arbeit. Da in der Informatik fast alle wesentlichen Publikationen in Englisch vorliegen, sind solide englische Sprachkenntnisse von Vorteil.
Zum Seitenanfang...Das Seminar und Praktikum besteht aus gemeinschaftlichen Präsenzterminen, die nachstehen aufgelistet werden, sowie vielen, individuell abgestimmten Treffen mit dem Betreuer. Alle nachstehenden Termine sind Pflichttermine.
Datum | Thema | Vortragender | Skripte |
---|---|---|---|
13.04.2017 |
Einführungsveranstaltung
|
Carsten Radeck | |
20.04.2017 |
Einführungsworkshop
Wir bitten alle Studenten nach Möglichkeit einen funktionsfähigen Laptop mitzubringen.
|
Carsten Radeck | |
... | Individuelle Treffen mit Betreuer in persönlicher Absprache | ||
11.05.2017 | Präsentation und Diskussion der Szenarien aus dem Seminar | Teilnehmer | |
07.06.2017 | Zwischenabgabe der Seminararbeit bis 12 Uhr: Szenarien, Anforderungen und grober Überblick zum Related Work | Teilnehmer | |
08.06.2017 | Präsentation der Zwischenergebnisse der Seminararbeit | Teilnehmer | |
... | Individuelle Treffen mit Betreuer in persönlicher Absprache | ||
13.07.2017 | Abgabe der Seminararbeit sowie Beendigung des Praktikums bis 12 Uhr | Teilnehmer |