MMT-Logo
Sitemap | English

Inhalt

Praktikum INF-E-4, KP MI Diplom 2004, KP INF Diplom 2004, KP IST Diplom 2004

Erweiterung der CRUISE-Plattform für End-User-Development

PersonDipl.-Medieninf. Carsten Radeck PersonDipl.-Medieninf. Oliver Mroß

ZeitDo., 09:20 Uhr bis 10:50 Uhr (2. Doppelstunde) -> Erste Veranstaltung findet am 13.04.17 statt!!
Raum APB 2101
Zeitrahmen 0/0/4 SWS
Das Komplexpraktikum wird wie folgt angeboten:

Modul Masterstudiengang Medieninformatik: Module INF-VMI-3, INF-VMI-4, INF-E-4 (Master-Praktikum Medieninformatik)
Modul Masterstudiengang Informatik: Modul INF-VERT-3
Modul Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik: Komplexpraktikum Multimediatechnik Module D-WW-INF-3411, D-WW-INF-3412, WI-MA-08-02, WI-MA-09-02
Modul Diplomstudiengang Medieninformatik: Komplexpraktikum Multimediatechnik Modul MINF-04-KP-FG1
Modul Diplomstudiengang Informationssystemtechnik: Komplexpraktikum Multimediatechnik Modul IST-05-KP, Modul INF-VERT3
Modul Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik: Komplexpraktikum Multimediatechnik Module D-WW-INF-3411, D-WW-INF-3412
Modul Diplomstudiengang Informatik: Komplexpraktikum Web & Multimedia-Engineering Modul INF-04-KP, Modul INF-VERT3

Aktuelles

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Grundlagen und Problemstellung

Als Mashups bezeichnet man Webanwendungen, die durch die Komposition unabhängiger Dienste und Daten erstellt werden. Im Projekt CRUISe wurde ein Kompositionsmodell für UI-Mashups entwickelt, welches die Erstellung kompositer interaktiver Webanwendungen aus User-Interface- und Dienst-Komponenten ermöglicht. CRUISe dient inzwischen verschiedenen Forschungsprojekten am Lehrstuhl als Grundlage für aufsetzende Forschungsarbeiten. Das Ziel des EDYRA-Projekts war es, sowohl technisch versierten Endnutzern als auch technischen Laien die Erstellung von Rich-Internet-Anwendungen (RIA) zu ermöglichen. Zudem sollte der Endnutzer während der Benutzung seiner Anwendung diese an persönliche Bedürfnisse anpassen oder auch funktional erweitern können. Im Fokus des Projekts standen lediglich Single-User-Single-Device Anwendungen, jedoch ohne die Besonderheiten von Szenarien mit mehreren unterschiedlichen Endgeräten explizit zu berücksichtigen. Ziel des Forschungsprojektes DoCUMA sind neuartige Entwicklungsmethoden zur Reduzierung der Komplexität während der Erstellung von Multi-Device Anwendungen. Im Gestaltungsprozess solcher Anwendungen sind bspw. die Heterogenität der eingesetzten Endgeräte sowie deren Fähigkeiten, die dynamische Verfügbarkeit der Endgeräte im Sinne von Laufzeitcontainer für Mashup-Komponenten oder die Flüchtigkeit der Geräteressourcen, was zur dynamischen Verfügbarkeit von Anwendungskomponenten führen kann, explizit zu berücksichtigen. Zudem ist davon auszugehen, dass sich die Gerätekonfiguration (Anzahl, Klasse sowie die Ressourcen der Endgeräte) einer Anwendung bei jedem Start verändern kann, was insbesondere Auswirkungen auf die Anwendungsmodellierung hat.

Beschreibung

Die Aufgabe des Praktikums besteht grundsätzlich darin, die am Lehrstuhl entwickelte verteilte Laufzeitumgebung (genannt CSR) für komposite RIAs bzgl. der Unterstützung für kollaborative Szenarien und Multi-Device-Anwendungen weiter auszubauen. Die CSR ist implementiert eine zentralisierte Architektur, in der sich beliebig viele Clients mit einem Server verbinden, um z.B. untereinander Zustandsänderungen zu synchronisieren. Da die CSR bereits seit längerem von verschiedenen Projekten, Praktika und Abschlussarbeiten des Lehrstuhls als Grundlage genutzt und dementsprechend weiterentwickelt wurde, bietet sie heute bereits ein breites Funktionsset. Im Rahmen des Praktikums sollen vor allem zwei Bereiche weiter ausgebaut werden:

Aufgabenstellung

Im Detail sollen im Komplexpraktikum folgende Teilschritte bearbeitet werden:

Der finale Umfang der Aufgabenstellung wird an die Anzahl der eingeschriebenen Studenten nach der ersten Veranstaltung angepasst.

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Voraussetzungen

Im Komplexpraktikum steht die Teamarbeit im Vordergrund. Es sollen Erfahrungen hinsichtlich der Strukturierung komplexer Aufgaben, deren Zuordnung, Koordination und Lösung im Zusammenspiel von Einzelleistungen gewonnen werden. Ziel ist daher nicht nur das erfolgreiche Absolvieren der vorgegebenen Aufgabenstellung, sondern auch das Sammeln praktischer Erfahrungen bei der Organisation von Teamarbeit, beim Projekt- und Zeitmanagement, etc. Für die Teilnahme am Praktikum bestehen folgende Anforderungen:

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Leistungsnachweis

Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ist mit einen Schein über 4 SWS bzw. 6 CP verbunden. Beim Diplomstudiengang besteht, in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung und Absprachen mit dem Prüfer, die Möglichkeit, das Komplexpraktikum in eine Komplexprüfung einzubringen.

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Ablauf

Vorgegeben werden die Aufgabenstellung als Lastenheft, grundlegende Regeln für die Teamorganisation und ein Rahmen für die Implementierungs- und Spezifikationsumgebung. Die Konkretisierung der Aufgabenstellung und die Detailspezifikation des Pflichtenheftes werden vom Team unter Einbeziehung eigener Ideen vorgenommen. Ebenso werden zu Projektbeginn die Projektorganisation und eine erste Planung eigenverantwortlich durch das Projektteam festgelegt. In einer wöchentlich stattfindenden Projektbesprechung werden Zwischenergebnisse vorgestellt und die Arbeitsplanung verfeinert. Den Abschluss des Projektes bildet eine öffentliche Präsentation der Arbeitsergebnisse.

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Einschreibung

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 16 Personen begrenzt. Mindestens 4 Personen sind jedoch notwendig. Die Einschreibung erfolgt über jExam. (bei Problemen bitte E-Mail an PersonCarsten Radeck). Die endgültige und verbindliche Einschreibung erfolgt persönlich zur ersten Veranstaltung. Eine nachträgliche Einschreibung ist nicht möglich.

Material

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...