MMT-Logo
Sitemap | English

Inhalt

Praktikum INF-E-4, KP MI Diplom 2004, KP INF Diplom 2004, KP IST Diplom 2004

Vereinfachung der dynamischen Erstellung kompositer Rich-Internet-Anwendungen

PersonDipl.-Medieninf. Gregor Blichmann PersonDipl.-Medieninf. Oliver Mroß PersonDipl.-Medieninf. Carsten Radeck

ZeitDo., 11:10 Uhr bis 12:40 Uhr (3. Doppelstunde) -> Erste Veranstaltung findet am 17.04.14 statt!!
Raum INF E006
Zeitrahmen 0/0/4 SWS
Modul Masterstudiengang Medieninformatik: Module INF-VMI-3, INF-VMI-4, INF-E-4 (Master-Praktikum Medieninformatik)
Modul Masterstudiengang Informatik: Modul INF-VERT-3
Modul Diplomstudiengang Medieninformatik: Komplexpraktikum Multimediatechnik I (Modul MINF-04-KP-FG1)
Modul Diplomstudiengang Informatik: Komplexpraktikum Web & Multimedia-Engineering (Modul INF-04-KP)

Hinweis:

Das Komplexpraktikum "Vereinfachung der dynamischen Erstellung kompositer Rich-Internet-Anwendungen" wird wie folgt angeboten: und ist unter den jeweiligen Titeln für die einzelnen Studiengänge zur Einschreibung in jExam zu finden.

Aktuelles

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Kurzbeschreibung

Als Mashups bezeichnet man Web-Anwendungen, die durch die Komposition unabhängiger Dienste und Daten erstellt werden. Im Projekt CRUISe wurde ein Kompositionsmodell für UI-Mashups entwickelt, welches die Erstellung kompositer interaktiver Web-Anwendungen aus User-Interface- und Logik-Komponenten ermöglicht. CRUISe dient inzwischen verschiedenen Forschungsprojekten am Lehrstuhl als Plattform, u. a. für das EDYRA-Projekt.

Das Ziel des EDYRA-Projekts war es, sowohl technisch versierte Endnutzern als auch technische Laien die Erstellung von Rich-Internet-Anwendungen zu ermöglichen. Zudem sollte der Endnutzer während der Benutzung seiner Anwendung diese an persönliche Bedürfnisse anpassen oder auch funktional erweitern können. Die technische Basis hierfür ist ein modelgetriebener Ansatz, bei dem verschiedenen einheitlich beschriebenen User-Interface und Backend (Web-Service) Komponenten zu einer Komposition (Anwendung) zusammengesetzt werden. Diese kann zur Laufzeit der Anwendung erfolgen.

Während zu Beginn des EDYRA-Projekts vor allem Anwendungen für Einzelnutzer im Fokus standen (Forschungsschwerpunkt von PersonDipl.-Medieninf. Carsten Radeck), wird mittlerweile am Lehrstuhl ebenfalls untersucht wie derartig zusammengesetzte komposite Anwendungen a) auf mehrere Endgeräte verteilt ausgeführt werden können (Forschungsschwerpunkt von PersonDipl.-Medieninf. Oliver Mroß) und b) wie derartige Anwendungen zur synchronen Kollaboration von Nutzern eingesetzt werden können (Forschungsschwerpunkt von PersonDipl.-Medieninf. Gregor Blichmann). Zur prototypischen Umsetzung dieser beiden Szenarien, wurde neben der bestehenden Client-seitigen Mashup-Laufzeitumgebung eine verteilte Client-Server-Laufzeitumgebung entwickelt. Diese ermöglicht es, dass mehrere Clients sich über einen zentralen Server verbinden und so Nachrichten, z. B. in Form von Zustandsänderungen, austauschen können. Die sogenannte CSR ist auf Client-Seite als reine Web-Anwendung vornehmlich mit Hilfe von JavaScript umgesetzt. Auf der Server werden Enterprise Java Beans verwendet.

Durch die Ergebnisse eines Komplexpraktikums im Wintersemester 2013/2014 ist es möglich, dass man mithilfe der CSR sowohl vordefinierte statische Anwendungen (Kompositionen) laden als auch dynamisch zur Laufzeit dynamisch Komponenten zu einer Anwendung hinzufügen oder entfernen kann. Diese Ergebnisse sollen nun in diesem Komplexpraktikum aufgegriffen und erweitert werden, um die Erstellung von Anwendungen zur Laufzeit sowie deren Freigabe für andere Nutzer weiter zu vereinfachen (siehe Aufgabenstellung). Technologisch müssen die Teilnehmer des Praktiums demnach sowohl mit client- als auch serverseitigen Webtechnologien arbeiten.

Einstiegsbildschirm der aktuellen Plattform

Abbildung 1: Einstiegsbildschirm der aktuellen Plattform für die dynamische Erstellung von Anwendungen Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Aufgabenstellung

Im Detail sollen im Komplexpraktikum folgende Teilschritte bearbeitet werden:

Der finale Umfang der Aufgabenstellung wird an die Anzahl der eingeschriebenen Studenten nach der ersten Veranstaltung angepasst.

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Voraussetzungen

Im Komplexpraktikum steht die Teamarbeit im Vordergrund. Es sollen Erfahrungen hinsichtlich der Strukturierung komplexer Aufgaben, deren Zuordnung, Koordination und Lösung im Zusammenspiel von Einzelleistungen gewonnen werden. Ziel ist daher nicht nur das erfolgreiche Absolvieren der vorgegebenen Aufgabenstellung, sondern auch das Sammeln praktischer Erfahrungen bei der Organisation von Teamarbeit, beim Projekt- und Zeitmanagement, etc. Für die Teilnahme am Praktikum bestehen folgende Anforderungen:

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Leistungsnachweis

Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ist mit einen Schein über 4 SWS bzw. 6 CP verbunden. Beim Diplomstudiengang besteht, in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung und Absprachen mit dem Prüfer, die Möglichkeit, das Komplexpraktikum in eine Komplexprüfung einzubringen.

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Ablauf

Vorgegeben werden die Aufgabenstellung als Lastenheft, grundlegende Regeln für die Teamorganisation und ein Rahmen für die Implementierungs- und Spezifikationsumgebung. Die Konkretisierung der Aufgabenstellung und die Detailspezifikation des Pflichtenheftes werden vom Team unter Einbeziehung eigener Ideen vorgenommen. Ebenso werden zu Projektbeginn die Projektorganisation und eine erste Planung eigenverantwortlich durch das Projektteam festgelegt. In einer wöchentlich stattfindenden Projektbesprechung werden Zwischenergebnisse vorgestellt und die Arbeitsplanung verfeinert. Den Abschluss des Projektes bildet eine öffentliche Präsentation der Arbeitsergebnisse.

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Einschreibung

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Personen begrenzt. Mindestens 4 bis 5 Personen sind jedoch notwendig. Die Einschreibung erfolgt über jExam. (bei Problemen bitte E-Mail an PersonGregor Blichmann). Die endgültige und verbindliche Einschreibung erfolgt persönlich zur ersten Veranstaltung. Eine nachträgliche Einschreibung ist nicht möglich.

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...