Datum | Thema | Vortragender | Skripte |
---|---|---|---|
06.04.2011 | Client-Programmierung: XHTML, CSS, JS, XML, Schema | Klaus Meißner | |
13.04.2011 | XML Technologien: XLink, XPath, XPointer | Klaus Meißner | |
20.04.2011 | XML Technologien: XSL, DOM | Klaus Meißner | |
27.04.2011 | Server-Programmierung I: Web-Architektur, Servlets, JSP | Klaus Meißner | |
04.05.2011 | Server-Programmierung II: Web Frameworks | Klaus Meißner | |
18.05.2011 | Rich Internet Technologien: Web 2.0 / AJAX-Technologien | Klaus Meißner | |
25.05.2011 | Service Oriented Architecture I: WS Architektur, Modell, Lifecycle | Klaus Meißner | |
01.06.2011 | Service Oriented Architecture II: REST Service, Service Aggregation, Development (Web Service Beispiel) | Stefan Pietschmann | |
08.06.2011 | Portal-Technologien (Portlet Beispiel) | Stefan Pietschmann | |
22.06.2011 | .Net-Technologien I: Framework | Klaus Meißner | |
29.06.2011 | .Net-Technologien II: Silverlight | Klaus Meißner | |
06.07.2011 | Web-Frameworks: "Eclipse Rich AJAX Platform" (RAP-Beispiel) und "Google Web Toolkit" (GWT-Beispiel) | Klaus Meißner | |
13.07.2011 | Mashup-Technologien: mashArt, ServFace, CRUISe, EDYRA | Klaus Meißner |
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten aktuellen Methoden und Entwicklungswerkzeuge zum Entwurf und Realisierung multimedialer verteilte Web-Anwendungen (Rich Internet Applications, RIA). Sie soll damit Studierende befähigen, für das jeweilige Anwendungsproblem die geeigneten Techniken und Werkzeuge zu wählen und eine Vorstellung zu entwickeln, welche Möglichkeiten diese bieten, wie sie methodisch vorgehen müssen und welche Schwierigkeiten damit verbunden sind. Es ist nicht beabsichtigt, substanzielle spezifische Erfahrungen mit einzelnen Werkzeugen zu vermitteln. Dennoch sollen insbesondere durch das die Vorlesung begleitende Praktikum auch Erfahrungen wie auch ein Verständnis über Wechselwirkungen zwischen den Eigenschaften der Zielsysteme und den Realisierungstechniken gewonnen werden. Hierzu werden im Praktikum (Übungen) wesentliche Teile einer konkreten komplexen Web-Anwendung entwickelt und in der Vorlesung wird in die hierzu notwendigen Technologien eingeführt.
Die Lehrveranstaltung ist für Studierende der Masterstudiengänge Medieninformatik (Modul INF-VMI-3) und Informatik (Modul INF-VERT-3) wie auch für Studierende des Hauptstudiums der Diplomstudiengänge Medieninformatik und Informationssystemtechnik gedacht.
In einer kurzen Einführung werden die clientseitigen Web-Technologien XHTML, CSS und Java Skript wie auch XML in den verschiedensten Facetten wie Schemata, Verknüpfung und Adressierung sowie Transformation behandelt. Danach wird ebenfalls knapp in die serverseitige Programmierung eingeführt. So werden Java-Technologien und Frameworks für Web-Anwendungen behandelt. Es folgt eine Einführung in Web 2.0 und Rich Internet Technologien. In den umfangreicheren zweiten Teil der Vorlesung werden dann moderne Techniken und Methoden der Entwicklung von RIA besprochen. So wird zunächst in serviceorientierte Ansätze und Portaltechniken eingeführt. Es folgt die Behandlung des .Net-Framework, der als Beispiel für eine homogene Entwicklungsumgebung dient, in der die Trennung in Client- und Server-Teil aufgehoben und die Entwicklung benutzerzentrierten Rich Internet Anwendungen unterstützt wird. Dann wird auf Methoden kompositer Web-Technologien und auf entsprechende, verbreitete Web-Frameworks eingegangen. Den Abschluss bilden Methoden zur Modellierung von Web-Anwendungen und Fragen des Projektmanagements.
Zum Seitenanfang...Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse der Softwaretechnologie, insbesondere der Konzeption von Softwaresystemen. Die Studierenden sollten die wichtigsten aktuellen Entwicklungswerkzeuge und Technologien zur Realisierung verteilter Anwendungen in Web-Umgebungen schon kennen. Zudem werden solide praktische Erfahrungen bei der Java-Programmierung vorausgesetzt.
Literaturangaben zum eigenständigen Erwerb der angegebenen Voraussetzungen sind auf folgenden Webseiten zu finden: http://www-smt.inf.tu-dresden und http://www-mmt.inf.tu-dresden.de/.
Zum Seitenanfang...Die Prüfung für Studierende der Diplomstudiengänge Informatik und Medieninformatik erfolgt im Rahmen einer mündlichen Teilfachprüfung oder Komplexprüfung. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an dem Praktikum. Gegenstand der mündlichen Prüfung sind neben den Inhalten der Vorlesung auch solche des Praktikums.
Bei den Masterstudiengängen werden die Leistungspunkte erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung (Einzelprüfung) im Umfang von 40 Minuten. Je nach Studiengang sind verschiedene Prüfungsvorleistungen zu erbringen.
Die Benotung ist in der jeweiligen Prüfungsordnung bzw. in der Modulbeschreibung geregelt. Bei den Masterstudiengängen ergibt sich die Modulnote aus der Note der mündlichen Prüfungsleistung.
Zum Seitenanfang...Es werden die in der Vorlesung verwendeten Folien als PDF-Dokumente auf der Web-Seite der Vorlesung zur Verfügung gestellt. Da teilweise auf nutzerrechtlich geschützte Medien zurückgegriffen wird, sind die Skripte leider nur für die, die Vorlesung be-suchenden Studenten verfügbar.
Zu jedem Kapitel ist eine Literaturliste angegeben, die dort genannten Bücher wurden z.T. für den Lesesaal und für die Fakultätsbibliothek beschafft.
Unter "Nachgefragt" (siehe rechte Spalte der Web-Seite) wird ein Forum angeboten, in dem Sie Fragen zur Vorlesung und den Übungen stellen und auch auf Fragen anderer Studenten antworten können. Das Forum wird von den Verantwortlichen für die Vorlesung und Übung betreut.
Zum Seitenanfang...Für Masterstudenten der Medieninformatik wird die Vorlesung von einem Seminar begleitet.
Für das Praktikum werden, abhängig von der Teilnehmerzahl, Gruppen aus bis zu drei Studenten gebildet. Jede Gruppe bearbeitet selbständig Aufgaben, die in der Realisierung von Komponenten einer komplexeren Web-Anwendung mit jeweils unterschiedlichen Werkzeugen und Methoden besteht. Hierzu stehen die Systeme der Labors im Erdgeschoss der Fakultät sowie im Falle spezieller Werkzeuge die Systeme im Audio-/Video-Labor des Lehrstuhls zur Verfügung. In die verschiedenen Entwicklungswerkzeuge führt der Betreuer bei der Ausgabe der Aufgabenstellung ein. Die Ergebnisse werden dann von einer Gruppe den anderen Studierenden zur Diskussion gestellt. Die vom Betreuer bewerteten praktischen Ergeb¬nisse werden auf der Web-Site des Lehrstuhls veröffentlicht und sind damit für die anderen Studenten erreichbar.
Studierende haben die Möglichkeit, eigene praktische Erfahrungen mit den in der Vor-lesung vorgestellten Werkzeugen und Techniken auch über die Übungen hinaus zu sammeln. Hierzu können Sie die Systeme der Labors des Fakultätsrechen¬zentrums nutzen.
Zum Seitenanfang...