Dr.-Ing. Matthias Niederhausen
Zur Ergänzung und zum Verständnis des Vorlesungsstoffes werden zwei Themenkomplexe mit jeweils drei Aufgabenstellungen angeboten, die sich alle mit speziellen Teilaspekten einer übergeordneten Beispielanwendung beschäftigen. Jede Übungsgruppe (2 Studenten) bearbeitet eine Aufgabenstellung aus Themenkomplex 1 und eine Aufgabenstellung aus Themenkomplex 2. Für die Bearbeitung einer Aufgabe haben die Gruppen etwa fünf Wochen Zeit. Danach werden die Lösungen durch die Gruppen präsentiert (ca. zehnminütiger Vortrag). Wenn eine Gruppe gerne eine Projektplattform nutzen möchte, ist z.B. assembla zu empfehlen.
Zeit | Themenkomplex 1 | Tutor | Themenkomplex 2 | Tutor |
---|---|---|---|---|
Dienstag 2.DS (09:20-10:50) | 1A) Für Anfänger: XHTML und CSS |
![]() |
2A) Backend mit RESTful Webservices |
![]() |
Dienstag 3.DS (11:10-12:40) | 1B) XML-Verarbeitung und XSLT |
![]() |
2B) Geovisualisierung mit AJAX und Mashups |
![]() |
Dienstag 4.DS (13:00-14:30) | 1C) Webanwendung mit JavaServer Faces |
![]() |
2C) Rich Internet Applications mit Silverlight |
![]() |
Datum | Thema | Vortragender | |
---|---|---|---|
20.04.2010 | Einführung Themenkomplex 1 (Teilnahme obligatorisch) |
![]() |
|
27.04.2010 | Konsultation (Teilnahme freiwillig) | ||
04.05.2010 | Konsultation (Teilnahme freiwillig) | ||
11.05.2010 | Konsultation (Teilnahme freiwillig) | ||
18.05.2010 | Konsultation (Teilnahme freiwillig) | ||
21.05.2010 | Abgabe der Ergebnisse für den Themenkomplex 1 (bis 13:00 Uhr!) | ||
25.05.2010 | Keine Lehrveranstaltungen (Pfingsten) | ||
01.06.2010 | Ergebnispräsentation Themenkomplex 1 (Teilnahme obligatorisch) | ||
08.06.2010 | Einführung Themenkomplex 2 (Teilnahme obligatorisch) |
![]() |
|
15.06.2010 | Konsultation (Teilnahme freiwillig) | ||
22.06.2010 | Konsultation (Teilnahme freiwillig) | ||
29.06.2010 | Konsultation (Teilnahme freiwillig) | ||
06.07.2010 | Konsultation (Teilnahme freiwillig) | ||
13.07.2010 | Konsultation (Teilnahme freiwillig) | ||
15.07.2010 | Abgabe der Ergebnisse für den Themenkomplex 2 (bis 13:00 Uhr!) | ||
20.07.2010 | Ergebnispräsentation Themenkomplex 2 (Teilnahme obligatorisch) |
Zu den einzelnen Teilaufgaben gibt es vom Lehrstuhl aufbereitete Materialien, welche Ihnen als Ausgangspunkt dienen können. Diese werden vom Tutor bereitgestellt, sind aber auch hier verfügbar:
Zusätzlich können die Bilder für die Teilnehmer der Aufgabe 1A über unseren Webserver abgerufen werden, hier am Beispiel des Donostia-Bildes.
Grundsätzlich sind die Ergebnisse der Gruppenarbeit im entsprechenden Ordner auf serv9.inf.tu-dresden.de/zbv/WME/Ergebnisse_<komplex>_<aufgabe>/Gruppe<gruppe> bis zum Montag 13:00 vor der jeweiligen Ergebnispräsentation (also 01.06.2010 und 20.07.2010) abzugeben. Die Verzeichnisse werden dann automatisch gesperrt. Nachreichungen werden nicht akzeptiert. Spezielle Modalitäten zur Abgabe sind in der jeweiligen Aufgabenstellung vermerkt. Bei krankheitsbedingten Ausfällen in der Gruppe oder Unstimmigkeiten schreiben Sie mir sofort eine Mail, sodass eine für alle befriedigende Lösung gefunden werden kann.
Um die Übung erfolgreich einbringen zu können, müssen Sie beide Komplexe erfolgreich lösen und als Gruppe präsentieren. Über das Gesamtergebnis hinaus ist eine aktive Teilnahme innerhalb der Gruppe Voraussetzung für das Bestehen. Bei erfolgreicher Teilnahme wird kein Schein ausgegeben, sondern es erfolgt ein interner Vermerk, der Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung WME ist.