Komplexpraktikum Multimediatechnik I
			Formattransformationen in bluetype
			
        
             Dipl.-Medieninf. Sandro Schmidt
Dipl.-Medieninf. Sandro Schmidt
			
			
			
 Do, 5. DS (14:50 bis 16:20) - 
erstmals jedoch am 14.04.2010, 16:40
			
			
INF 2042
			
			
 0/0/4
 0/0/4 SWS
			
			
 http://mmt.inf.tu-dresden.de/trac/SS10_KP1
				
					http://mmt.inf.tu-dresden.de/trac/SS10_KP1
			
        
        Aktuelles
			
				- 
				26.08.2010 -  Nächster Termin ist der 09.09.2010, 10:00 Uhr
				
- 
				29.07.2010 -  Nächster Termin ist der 05.08.2010, 10:00 Uhr
 Die Beispieldokumente mit den Palmen sind zum Testen online und unter Material zu finden.
- 
				28.06.2010 -  Nächster regulärer Termin ist der 01.07.2010, 14:50
 Achtung, am 08.07.2010 findet kein Treffen statt!
- 
				10.06.2010 -  Nächster regulärer Termin ist der 17.06.2010, 14:50
				
- 
				21.05.2010 - Der Raum 2042 ist am 27.05.2010 von 10:00 bis 13:00 Uhr inkl. Beamer reserviert.
 Das Beispieldokument und das Schema wurden korrigiert und stehen unter Material zum Download bereit.
 Teamleiter und Stellvertreter haben am 02.06.2010 (Mi.), 15 Uhr ein Treffen mit den Bluetype-Entwicklern.
 Das nächste reguläre Treffen findet statt am 03.06.2010 in der 5ten DS.
				 
				 
             
	        
			
				- 16.05.2010 - Die Quellen der Beispiellösung von Aufgabe 3 sind online und unter Material zu finden.
 Nächstes Treffen findet am 20.05.2010 in der 5 DS. statt.
- 
30.04.2010 - Eine Bsp.-Lösung für Aufgabe 3 ist online.
 Nächstes Treffen ist am 12.05.2010.
 Die Folien der letzten Veranstaltung stehen zum Download bereit.
- 22.04.2010 - Die heutigen Folien und eine Lösung für Aufgabe 2 sind online und unter Material zu finden.
				
- 
					15.04.2010 - TRAC, SVN und Mailinglisten sind jetzt eingrichtet. Sollte jemand nicht auf der Liste stehen oder keinen Zugriff auf TRAC oder SVN haben, dann bitte kurze Mail an 
        
             Sandro Schmidt. Sandro Schmidt.
- 
					12.04.2010 - Wie angekündigt wurde die erste Veranstaltung auf den 14.04.2010 16:40 vorverlegt. Der Ort bleibt der gleiche: INF 2042.
				
- 
					12.04.2010 - Materialien und die Einführungsfolien sind online.
				
- 
					06.04.2010 - Achtung der Fehlerteufel hatte sich eingeschlichen. Die erste Veranstaltung ist natülich am 15 April und nicht am 15 Mai.
				
- 
					03.03.2010 - Die Webseite zum Komplexpraktikum ist online.
				
 
	        
         
			
         Zum Seitenanfang...
 Zum Seitenanfang...
		
        Kurzbeschreibung
			 
			
			Das Komplexpraktikum wird in Kooperation mit der Firma Kontext E durchgeführt. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Anwendung bluetype soll die Anbindung verschiedener Drittsysteme untersucht werden. Bei bluetype handelt es sich um eine Webtopanwendung zur kooperativen Bearbeitung  von Printmedien. Dabei wird der gesamte firmenspezifische Workflow  vom Import von Grafiken über das Ändern des Layouts bis hin zur Korrektur der Texte unterstützt. Neben dem zentralen Workflow werden auch die Nutzer- und Rechteverwaltung über das Webinterface bedient. Bluetype ermöglicht dadurch eine zügige und kosteneffiziente Bearbeitung und Korrektur von Printmedien von der Vorlage bis zur druckfertigen Datei, die der Druckerei zum Druck übergeben wird.
			
			
			Das Ziel des Komplexpraktikums ist die Überprüfung der Nutzung von günstigeren Drittsystemen als Alternative zu Adobe InDesign. Dazu sollen die Ausgabeformate von Microsoft Word 2003/2007 und Microsoft PowerPoint 2003/2007 analysiert und Regeln für die Transformation entsprechender Dateien in ein für bluetype verarbeitbares (XML-)Austauschformat beschrieben werden. Diese sollen anschließend innerhalb eines Prototyps evaluiert werden.
			
			
        Aufgabenstellung
			Als Team sollen die folgenden Aufgaben bearbeitet werden:
			
				- Analyse der Ausgabeformate von Word 2003/2007 und PowerPoint 2003/2007
- Definition von Transformationsregeln für die Überführung von Dateien aus den Formaten ppt, pptx, doc und docx in das Austauschformat.
- Konzeption und Prototypische Umsetzung der Transformationsregeln in Form eines Prototypen, umgesetzt in .NET.
        Voraussetzungen
			
			Im Komplexpraktikum steht die Teamarbeit im Vordergrund. Es sollen also Erfahrungen hinsichtlich der Strukturierung komplexer Aufgaben, deren Zuordnung, Koordination und Lösung im Zusammenspiel von Einzelleistungen gewonnen werden. Ziel ist damit das Sammeln praktischer Erfahrung bei der Organisation von Teamarbeit, beim Projekt- und Zeitmanagement, etc. Für die Teilnahme am Praktikum bestehen folgende Anforderungen:
			
			
				- Fähigkeit konzeptionell zu arbeiten, abstrakt zu denken und Ideen praktisch umzusetzen
- Kenntnisse im Umgang mit Visual Studio sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung
- Kenntnisse in .NET sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung
- Begeisterungsfähigkeit und Motivation zur Teamarbeit
- Vordiplom
 Zum Seitenanfang...
 Zum Seitenanfang...
			
        Leistungsnachweis
			Bei erfolgreicher Teilnahme am Praktikum erhält man einen Schein über 4 SWS. Es besteht, in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung und Absprachen mit dem Prüfer die Möglichkeit, ein Komplexpraktikum in eine Komplexprüfung einzubringen.
         Zum Seitenanfang...
 Zum Seitenanfang...
			
        Ablauf
			Zu Beginn erfolgt eine Aufteilung des Teams und eine Klärung der Verantwotlichkeiten (Teamleiter, Stellvertreter, etc.). Anschließend ist durch die Teilnehmer ein Zeitplan und ein Pflichtenheft zu erstellen. Darauf aufbauend kann die Bearbeitung der Aufgabe beginnen.
         Zum Seitenanfang...
 Zum Seitenanfang...
			
        Einschreibung
			Achtung in JEXAM ist nur ein KP Multimediatechnik aufgeführt. Diese ist in zwei Gruppen - KP Multimediatechnik I und KP Multimediatechnik II - unterteilt.
			Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Personen begrenzt, mindestens 4 sind jedoch notwendig. Die Einschreibung erfolgt ab dem 15.03.2010 (07:00) über JEXAM (bei Problemen bitte E-Mail an  
        
             Sandro Schmidt). Die endgültige und verbindliche Einschreibung erfolgt persönlich zur ersten Veranstaltung. Aktuelle Termine und Änderungen werden rechtzeitig hier (unter Aktuelles) und via JEXAM bekannt gegeben. Eine nachträgliche Einschreibung ist nicht möglich.
Sandro Schmidt). Die endgültige und verbindliche Einschreibung erfolgt persönlich zur ersten Veranstaltung. Aktuelle Termine und Änderungen werden rechtzeitig hier (unter Aktuelles) und via JEXAM bekannt gegeben. Eine nachträgliche Einschreibung ist nicht möglich.
			
        Material
		        
		        	
            	
         Zum Seitenanfang...
 Zum Seitenanfang...
			
        Hinweise
				
					
						- die Adresse des SVNs lautet http://svn.mmt.inf.tu-dresden.de/repositories/SS10_KP1/ (Als Protokoll ist HTTP auszuwählen!)
- das Login ist euer Lehrstuhllogin
- zur Einrichtung einfach ein lokales Verzeichnis anlegen und im Kontextmenü des Explorers via Tortoise das SVN auschecken
 Zum Seitenanfang...
 Zum Seitenanfang...