Dipl.-Medieninf. Martin Voigt
Dipl.-Medieninf. Romina Kühn
Dipl.-Medieninf. Christian Lambeck
Dipl.-Medieninf. Jan Polowinski
Im Sommersemester 2010 organisiert der Lehrstuhl Multimediatechnik ein Hauptseminar zum Thema Visualisierung. Die inhaltliche Betreuung wird jedoch auch von den Lehrstühlen Softwaretechnologie und Mediengestaltung des Instituts SMT sowie vom Institut Bauinformatik gewährleistet, so dass den Studenten eine interdisziplinäre Auswahl an interessanten aber auch herausfordernden Themen in der Domäne der Visualisierung angeboten werden kann.
Im Hauptseminar soll die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens und Publizierens anhand interessanter, aktueller Forschungsthemen erlernt werden. Hierzu ist je Thema ein Konferenzposter zu erstellen, das die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit übersichtlich darstellt. Zum anderen ist ein wissenschaftliches Paper zu schreiben, dass den Stand der Forschung zum jeweiligen Thema zusammenfasst und die eigenen Ideen wissenschaftlich detailliert darstellt. Letzteres wird gegenseitig in einem sogenannten Peer Review von anderen Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern begutachtet. In der letzten Veranstaltung wird schließlich die Konferenz durch eine Posters Session simuliert, in der alle Teilnehmer aber auch Mitarbeiter des Instituts die Ergebnisse betrachten und so miteinander in Diskussion gelangen. Alle Paper werden schließlich in einem Konferenzband als PDF-Datei zusammengefasst.
Durch das Seminar sollen die Studierenden Einblick in den aktuellen Wissenschaftsbetrieb bekommen und auf künftiges wissenschaftliches Arbeiten besser vorbereitet werden.
Zum Seitenanfang...In der Wissenschaft, in Unternehmen oder auch im privaten Umfeld wird heute eine große Vielzahl unterschiedlicher, zunehmend multimedialer Informationen gesammelt. Problematisch ist jedoch, dass es schwierig ist ohne Hilfsmittel neue Erkenntnisse aus der Verknüpfung dieser Informationen zu gewinnen. Ein Lösungsansatz ist die Visualisierung der erfassten Daten. Der Mensch kann wesentlich besser visuelle Eindrücke verstehen, Muster erkennen und Schlüsse ziehen, als wenn er blanke Zahlen und Fakten überblicken muss.
Im Rahmen des Hauptseminars sollen die folgenden Fragestellungen der Informationsvisualisierung bearbeitet und der Stand der Forschung und Entwicklung untersucht werden. Anschließend sollen Ideen entwickelt und vorgestellt werden, wie das jeweilige Problem auch praktisch-wissenschaftlich gelöst werden kann. Im folgenden Wintersemester 2010/11 sollen ausgewählte Lösungsansätze dann in einem Komplexpraktikum wieder aufgegriffen und praktisch vertieft werden. Folgende 10 Themen werden zur Bearbeitung angeboten (inhaltlicher Ansprechpartner in Klammern):
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist neben dem Interesse an den ausgeschriebenen Themen auch Motivation zur wissenschaftlichen Arbeit, Ehrgeiz und auch ein gewisses Maß an Kreativität. Da in der Informatik die meisten Publikationen in Englisch vorliegen, sind solide Englischkenntnisse von Vorteil. Das Poster und das Paper werden jedoch in Deutsch verfasst. Weil die Ergebnisse auf den Webseiten der Lehrstühle des Instituts veröffentlicht werden sollen, ist die Beachtung von Copyright-Bestimmungen wichtig und Quellen sind klar zu referenzieren. Zudem ist ein Einverständnis zur Veröffentlichung der Ergebnisse erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Jeder Student (je nach Thema auch zu zweit) recherchiert, schreibt einen wissenschaftliche Artikel und erstellt und präsentiert ein Poster. Für die individuelle Betreuung stehen jeweils die Verantwortlichen der jeweiligen Themen zur Verfügung.
Zum Seitenanfang...Pflichttermine sind hervorgehoben, Deadlines sind rot markiert, Pfingsten ist frei
Datum | Thema | Vortragender | Folien |
---|---|---|---|
13.04.2010 | Einführung in die Thematik, Themenvorstellung und -vergabe, Einführung ins wiss. Arbeiten | Martin Voigt | |
20.04.2010 | Hinweise zu den Kurzpräsentationen + Vorstellung der ersten Rechercheergebnisse, einer groben Gliederung und des geplanten Vorgehens | Martin Voigt | |
27.04.2010 | individuelle Konsultation mit inhaltlichem Ansprechpartner | ||
04.05.2010 | individuelle Konsultation mit inhaltlichem Ansprechpartner | ||
11.05.2010 |
Kurzpräsentation der erarbeiteten Artikelschwerpunkte der folgenden Themen (5+5min) |
5 Vortragende | |
18.05.2010 |
Kurzpräsentation der erarbeiteten Artikelschwerpunkte der folgenden Themen (5+10min) Anschließend eine kurze Einführung in den Review-Prozess und OpenConf |
4 Vortragende + Martin Voigt |
|
25.05.2010 | Pfingsten, keine Veranstaltung - Erstellung der 1. Artikelversion | ||
01.06.2010 | individuelle Konsultation mit inhaltlichem Ansprechpartner - Erstellung der 1. Artikelversion | ||
08.06.2010 | Einreichung der Artikel bis 23:59 Uhr UTC+2 | ||
15.06.2010 | individuelle Konsultation mit inhaltlichem Ansprechpartner - Erstellung des Posters | ||
20.06.2010 | Abschluss des Peer Reviews bis 23:59 Uhr UTC+2 | ||
22.06.2010 | Individuelle Konsultation zum Review | ||
29.06.2010 | individuelle Konsultation mit inhaltlichem Ansprechpartner | ||
02.07.2010 | Abgabe der 1. Version des Posters bis 23:59 Uhr UTC+2 | ||
06.07.2010 | Individuelle Konsultation zum Poster | ||
11.07.2010 | Abgabe der Camera-Ready Version des Poster bis 23:59 Uhr UTC+2 | ||
13.07.2010 | individuelle Konsultation mit inhaltlichem Ansprechpartner | ||
18.07.2010 | Abgabe der Camera-Ready Version des Artikels bis 23:59 Uhr UTC+2 | ||
20.07.2010 |
Poster Session in Raum INF 2042 Die Kurzpräsentationen (max. 90s) der einzelnen Themen: |
Die Materialien sind durch ein Passwort geschützt, welches Sie in der Lehrveranstaltung erhalten.
Die Einschreibung ist beendet.
Zum Seitenanfang...