Datum | Thema | Vortragender | Skripte |
---|---|---|---|
09.04.09 | Medienserver: Architektur, Funktionalität, Komponenten |
![]() |
![]() ![]() |
16.04.09 | Medienserver: Speicherhierarchie, Systemsoftware |
![]() |
|
23.04.09 | Verteilte Speichersysteme: SAS, NAS |
![]() |
![]() ![]() |
30.04.09 | Verteilte Speichersysteme: SAN |
![]() |
|
07.05.09 | Speichernetze: Datensicherheit und Management |
![]() |
|
14.05.09 | Optische Speichertechniken: Grundlagen, CD-Technik |
![]() |
![]() ![]() |
28.05.09 | Optische Speichertechniken: beschreibbare Medien |
![]() |
![]() ![]() |
11.06.09 | Optische Speichertechniken: DVD Technologiene |
![]() |
|
18.06.09 | Optische Speichertechniken: DVD-Video |
![]() |
![]() ![]() |
25.06.09 | Optische Speichertechniken: Blu-ray Disc, Holographische Speicher |
![]() |
|
02.07.09 | Optische Speichertechniken: ISO 9660 File Format |
![]() |
![]() ![]() |
09.07.09 | Optische Speichertechniken: UDF File Format |
![]() |
|
16.07.09 | Metadaten zur Beschreibung von Medien: MPEG-7 |
![]() |
![]() ![]() |
Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in ausgewählte Gebiete der Multimediatechnik, die aktuell in der Foschung und/oder in Produkten besondere Relevanz haben. Sie vermittelt Überblicks- und Detailwissen über Architektur- wie auch Technologiemerkmale multimedialer Systeme, sowohl bezüglich der Hardware und Software als auch der Ein-/Ausgabeperipherie.
In diesem Semester bilden Speichersysteme, Speichertechnologien, Formate und auch Konzepte zur Verwaltung multimedialer Inhalte den Schwerpunkt. Die Vorlesung beginnt mit einer Einführung in die Architektur von Medienservern und der Darstellung der hier typischen Speichersystemen und Systemsoftwarelösungen. Medienserver stellen zudem eine Komponenten und das Anwendungfeld verteilter Speichersysteme dar, die im zweiten Teil der Vorlesung behandelt werden. Für multimediale Anwendungen stellen optische Speichertechniken (CD, DVD, BD) das wichtigste Massendistributionsmedium dar. Der dritte Teil der Vorlesung behandelt ausführlich diese Technologien und die für ein universelles Distributionsmittel notwendigen pysikalische und logische Formate. Den Abschluss bilden Verfahren und Standards zur inhaltlichen Beschreibung und Verwaltung multimedialer Informationen.
Grundkenntnisse von Rechnerarchitekturen, Rechnernetzen und Betriebssystemen. Für Studenten des Diplomstudienganges sind dies im Wesentlichen die Pflichtvorlesungen der Technischen und Praktischen Informatik.
Die Prüfung erfolgt für Studenten des Diplomstudienganges im Rahmen der mehrere Lehrveranstaltungen umfassenden (mündlichen) Komplexprüfung, für alle anderen Studenten im Rahmen einer mündlichen Einzelfachprüfung. Die Dauer der mündlichen Prüfungen ist je nach Prüfungsordnung verschieden.
Die Folien zur Vorlesung werden als PDF-Dateien auf dem Server des Lehrstuhls verfügbar gemacht. Aus Gründen des Nutzungsrechtes ist dieses leider nur für Studenten der Lehrveranstaltung verfügbar. Zu jedem Kapitel ist eine Literaturliste angegeben, die dort genannten Bücher wurden für den Lesesaal und z.T. für die Fakultätsbibliothek beschafft.