Zur Ergänzung und zum Verständnis des Vorlesungsstoffes werden zwei Themenkomplexe mit jeweils vier Aufgabenstellungen angeboten. Jede Übungsgruppe (3 Studenten) bearbeitet davon zwei Aufgaben, wobei jeweils eine aus den beiden Themenkomplexen zu wählen ist. Für die Bearbeitung einer Aufgabe haben die Gruppen etwa fünf Wochen Zeit. Danach werden die Lösungen durch die Gruppen präsentiert (ca. 10-minütiger Vortrag). Die Lösung der Aufgabe ist geeignet zu dokumentieren (max. 2-3 Seiten).
Zeit | Themenkomplex A | Tutor | Themenkomplex B | Tutor |
---|---|---|---|---|
Dienstag 3.DS (11:10-12:40) | A1) Adobe Director |
![]() |
B1) XSLT- und XSL-FO |
![]() |
Dienstag 4.DS (13:00-14:30) | A2) JSP/JSF I |
![]() |
B2) JSP/JSF II |
![]() |
Dienstag 5.DS (14:50-16:20) | A3) Adobe Flash |
![]() |
B3) Rich Ajax Platform (RAP) |
![]() |
Dienstag 6.DS (16:40-18:10) | A4) DOM-Programmierung |
![]() |
B4) XML Schema |
![]() |
Datum | Thema | Vortragender | Skript |
---|---|---|---|
08.04.08 | Einführung Themenkomplex A (Teilnahme obligatorisch) |
![]() |
|
08.04.08 | Einführung in Adobe Director |
![]() |
![]() |
08.04.08 | Einführung in JSP/JSF I |
![]() |
![]() |
08.04.08 | Einführung in Adobe Flash |
![]() |
![]() |
08.04.08 | Einführung in die DOM-Programmierung |
![]() |
![]() |
15.04.08 | Konsultation (Teilnahme freiwillig) | ||
22.04.08 | Konsultation (Teilnahme freiwillig) | ||
29.04.08 | Konsultation (Teilnahme freiwillig) | ||
06.05.08 | Konsultation (Teilnahme freiwillig) | ||
13.05.08 | Keine Lehrveranstaltungen (Pfingsten) | ||
20.05.08 | Konsultation (Teilnahme freiwillig) | ||
26.05.08 | Abgabe der Ergebnisse für den Themenkomplex A (bis 14:00 Uhr!!!) | ||
27.05.08 | Ergebnispräsentation Themenkomplex A (Teilnahme obligatorisch) | ||
03.06.08 | Einführung Themenkomplex B (Teilnahme obligatorisch) |
![]() |
|
03.06.08 | Einführung in XSLT- und XSL-FO |
![]() |
![]() |
03.06.08 | Einführung in JSP/JSF II |
![]() |
![]() |
03.06.08 | Einführung in Rich Ajax Platform (RAP) |
![]() |
![]() |
03.06.08 | Einführung in XML-Schema |
![]() |
![]() |
10.06.08 | Konsultation (Teilnahme freiwillig) | ||
17.06.08 | Konsultation (Teilnahme freiwillig) | ||
24.06.08 | Konsultation (Teilnahme freiwillig) | ||
01.07.08 | Konsultation (Teilnahme freiwillig), ab 13:00 Uhr: Tag der Fakultät (keine Lehrveranstaltungen) | ||
08.07.08 | Konsultation (Teilnahme freiwillig), die Konsultation für die Übungsgruppe B3 (RAP) entfällt | ||
14.07.08 | Abgabe der Ergebnisse für den Themenkomplex B (bis 14:00 Uhr!!!) | ||
15.07.08 | Ergebnispräsentation Themenkomplex B (Teilnahme obligatorisch) |
Die Aufgabenstellungen finden Sie spätesten nach der entsprechenden Einführungsveranstaltung in Tabelle 1 oben oder unter //nas2/wme/Aufgaben_und_Materialien im FRZ respektive unter serv9.inf.tu-dresden.de/zbv/wme/Aufgaben_und_Materialien.
Grundsätzlich sind die Ergebnisse der Gruppenarbeit im entsprechenden Ordner auf serv9.inf.tu-dresden.de/zbv/wme/Ergebnisse_{(A|B)x}_{x+1}DS/Gruppe{z} bis zum Montag 12:00 vor der jeweiligen Ergebnispräsentation (also 26.05.2008 und 14.07.2008) abzugeben. Die Verzeichnisse werden dann automatisch gesperrt. Nachreichungen werden nicht akzeptiert. Spezielle Modalitäten zur Abgabe sind in der Aufgabenstellung vermerkt. Bei krankheitsbedingten Ausfällen in der Gruppe oder Unstimmigkeiten, schreiben Sie mir sofort eine Mail, sodass eine für alle befriedigende Lösung gefunden werden kann.
Um die Übung erfolgreich einbringen zu können, muss man beide Aufgaben erfolgreich lösen und präsentieren (als Gruppe). Über das Gruppenergebnis hinaus ist eine aktive Teilnahme innerhalb der Gruppe Voraussetzung für das Bestehen. Auch bei erfolgreicher Teilnahme wird kein Schein ausgegeben, sondern es erfolgt nur ein interner Vermerk, der Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung WME ist.