Im Hauptseminar soll die Methodik des gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeitens und Publizierens anhand interessanter aktueller Forschungsthemen erlernt werden. Ziel ist das Schreiben von Übersichtsartikeln (Survey Papers) zum jeweiligen Thema, deren gemeinsame, gegenseitige Begutachtung (Peer Review) und die abschließende Präsentation auf einer (simulierten) wiss. Konferenz. Als Ergebnis des Hauptseminars liegt dann ein in einheitlicher Form geschriebener "Konferenzband" (Proceedings) mit allen Beiträgen vor. Damit sollen die Studierenden Einblick in den aktuellen Wissenschaftsbetrieb bekommen und auf künftiges wissenschaftliches Arbeiten besser vorbereitet werden.
Zum Seitenanfang...Durch die zunehmende Digitalisierung und Elektronisierung unseres alltäglichen Lebens, die Verfügbarkeit von Computern in verschiedensten Szenarien sowie modernen Aufnahme- und Abspielgeräten für diverse Heim-Medien fallen immer mehr persönliche Daten auch im privaten Bereich an. Dazu zählen E-Mails, Text- und Formulardokumente, Fotos, Zeichnungen, Videos, Telefongespräche, Musik, elektronische Einkaufslisten, Planungsdokumente, 3D-Daten für Einrichtungsgegenstände etc. Schätzungsweise wird die Zunahme des damit entstehenden Datenvolumens pro Monat etwa 1 GByte pro Person betragen (s. Projekt "My Life Bits" von Microsoft Research). Eine solche Menge an heterogenen, multimedialen Daten verlangt nicht nur enorme Speicherkapazitäten, automatisierte Indexierungsmöglichkeiten und Schutzmechanismen, sondern vor allem auch ausgereifte Nutzerschnittstellen für Alltagsnutzer beginnend vom Kind bis zum Pensionär. Der thematische Fokus dieses Hauptseminars liegt auf Interaktions- u. Visualisierungstechniken für diesen Bereich des multimedialen Information Retrievals, wobei die folgenden Schwerpunkte zu betrachten sind:
In diesem Hauptseminar soll der aktuelle Stand der Forschung in wichtigen Bereichen dieses spannenden Forschungsgebietes dargestellt werden. Dazu werden die grundlegenden Konzepte, Systeme und Problemstellungen wie auch aktuelle Forschungsprojekte in den Übersichtsartikeln vorgestellt.
Zum Seitenanfang...Voraussetzung für die Teilnahme ist neben Interesse am ausgeschriebenen Thema auch eine ausreichende Prise Freude, Motivation zur wissenschaftlichen Arbeit und Engagement. Die Recherche, das Lesen und Zusammenfassen von Artikeln sind wichtiger Teil der Arbeit. Da in der Informatik die meisten wesentlichen Publikationen in Englisch vorliegen, sind solide englische Sprachkenntnisse deshalb von Vorteil. Die Ausarbeitungen und Vorträge werden jedoch auf Deutsch verfaßt und präsentiert. Die entstandenen Artikel werden auf den Webseiten der Multimediatechnik veröffentlicht. Daher müssen alle Copyright-Bestimmungen eingehalten sowie verwendete Quellen und Bilder klar referenziert werden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt. Jeweils 2 Studenten bearbeiten zusammen ein Thema und schreiben gemeinsam einen Artikel.
Die Einschreibung ist abgeschlossen (bei Problemen bitte E-Mail an
Matthias Lenz).
Die Einschreibeliste ist bewußt größer gehalten, um auch gleichzeitg eine Warteliste zu realisieren.
Die Teilnahme an allen Terminen des Hauptseminars ist obligatorisch.
Die erste Veranstaltung findet am 04.04.2006 in der Dürerstraße 24, Raum 238 statt.
Datum | Thema | Vortragender | Skripte |
---|---|---|---|
04.04.2006 | Einführung in die Thematik, Organisatorisches, Themenvergabe | Dr.-Ing. Raimund Dachselt | |
11.04.2006 | Einführung in das wiss. Arbeiten, Recherchieren und Publizieren | ||
18.04.2006 | Keine Veranstaltung, Gruppenarbeit (Recherchen, Weiterarbeit, Vorbereitung Kurzpräsentationen) |
||
25.04.2006 | Keine Veranstaltung, Gruppenarbeit (Recherchen, Weiterarbeit, Vorbereitung Kurzpräsentationen) |
||
02.05.2006 | Kurzpräsentation der erarbeiteten Artikelschwerpunkte aller 9 Gruppen | 9 Vorträge | |
09.05.2006 | Keine Veranstaltung, Gruppenarbeit (Weiterarbeit, Vorbereitung der 1. Artikelversion) |
||
16.05.2006 | Abgabe 1. Artikelversion Konsultation zu den vorläufigen Ausarbeitungen |
||
23.05.2006 | Konsultation zu den vorläufigen Ausarbeitungen, Aufteilung Peer Review | Leitung | |
30.05.2006 | Einreichung der Artikel (elektronisch) und Beginn des Peer Reviews | ||
06.06.2006 | Pfingstferien | ||
13.06.2006 | Abschluß des Peer Reviews. Diskussion der Änderungsvorschläge. Hinweise zu den Präsentationen. | ||
20.06.2006 | Brainstorming und Gruppenarbeit zu künftigen PIM-Werkzeugen | ||
27.06.2006 | PIM-Session 1: Metaphern, Metadaten und die Digitalisierung des Lebens | ||
Metaphern zur Informationsvisualisierung im Personal Information Management | R. Parche, M. Staab | ||
Metadaten und semantische Verknüpfung im Personal Information Management | J. Eichhorn, C. Lambeck, T. Schieckel | ||
Die digitale Archivierung des Lebens | P. Höhne, C. Weiß | ||
04.07.2006 | PIM-Session 2: Strukturierung, Suche und Gruppenunterstützung | ||
Ordnungsprinzipien im Bereich des Personal Information Management | S. Canbolat, T. Seidler | ||
QIO - Query instead of Organizing | P. Schnitzler, A. Schröder | ||
Gruppenunterstützung bei Informationsmanagement | A. Kitov, G. Stoyanova | ||
11.07.2006 | PIM-Session 3: Werkzeuge und integrierende Anwendungen | ||
Integration und Vereinheitlichung im Personal Information Management | Ralf Nagel, L. Lyutskanov | ||
Existierende PIM Tools - Anwendungen und Nutzerverhalten | Marcus Beccú, A. Rosemann | ||
Persönliche Informationsverwaltung mit E-Mail | D. Kammer, T. Gladisch | ||
Ergebnis: | Hauptseminar-Proceedings als ZIP (19 MB) | Dr.-Ing. Raimund Dachselt(Hrsg.) |