

Prüfungen - mal schauen, was du gelernt hast
Prüfungen
Leistungsnachweise kann man für die Abgabe einer Praktikumsarbeit und in wenigen
Fällen auch für Klausuren erhalten (wie z.B. für die Mathe-Klausur im ersten
Semester).
Innerhalb des Grundstudiums ist es erlaubt, die Arbeit zum Erwerb des
Leistungsnachweises so oft zu wiederholen bis man ihn endlich hat.
Bei Prüfungen sieht das anders aus. Jede Prüfung darf einmal wiederholt werden
und dies muss in der nächsten Prüfungsperiode geschehen. Nur in besonderen
Ausnahmefällen, kann die Wiederholungsprüfung verschoben werden.
In zwei beliebigen Fächern des Grundstudiums ist es erlaubt, eine Prüfung ein zweites Mal zu wiederholen.
Dies muss allerdings erst beantragt und vom Prüfungsausschuss genehmigt werden,
was aber normalerweise geschieht.
Die Prüfungen im Grundstudium sind alle schriftlich, also in Form einer Klausur.
Klausuren werden in einem Hörsaal geschrieben. Die Dauer ist vom Fach abhängig.
Meistens hat man 90 Minuten Zeit, selten 120 und manchmal sogar noch mehr, was
natürlich heißt, dass auch mehr abgefragt wird.
Die erlaubten Hilfsmittel unterscheiden sich auch von Fach zu Fach. In einigen Fächern
ist es erlaubt all seine Unterlagen
mitzubringen, in anderen darf nur ein beidseitig beschriebenes A4-Blatt mitgebracht
werden. Manchmal darf ein Taschenrechner verwendet werden und oft muss es ausreichen,
dass man nicht mehr als das eigene Gehirn verwenden darf.
weiterlesen...