Beginn: Ort: |
dienstags, 2. DS (9.20-10.50) Dürerstraße 24, II. Etage, Raum 238 |
Die Zahl der im Web veröffentlichten Dokumente vervielfacht sich in immer kürzeren Abständen. Die Organisation, Strukturierung, Bündelung und Aktualisierung von Informationen sowie die Verfügbarkeit der relevanten Inhalte stellen große Herausforderungen an die Anbieter von Web-Inhalten und -Diensten. Ziel von Web CM (Content Management) Systemen ist die systematische, rechnergestützte Planung, Erstellung, Bearbeitung, Gestaltung, Speicherung, Veröffentlichung, Austausch und Archivierung von Web-Inhalten im Intra- bzw. Internet.
Dieses Hauptseminar beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten und aktuellen Problemstellungen des CM. Folgende Themengebiete sollen u.a. bearbeitet werden:
- Einführung in CM: Hintergrund und Entwicklung, Funktionen und Komponenten, Programmierschnittstellen für dynamische Web-Anwendungen
- Redaktionelle Workflows in CM Systemen, informelle und strukturierte Teamarbeit
- Multimedia Asset Management (MAM): Metadatenformate, Versionskontrolle
- Semantic Web : Herausforderungen, Konzepte und Entwicklung, Formalismen, Sprachen und Werkzeuge
- Performanzprobleme dynamischer Web-Anwendungen: Caching-Mechanismen
Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse in grundsätzlichen Web-Technologien (HTTP, HTML, CGI, XML). Der Student bzw. die Studentin verschafft sich an Hand der Literatur einen Überblick über das jeweilige Forschungsthema, stellt die wesentlichen Aspekte in einem Vortrag zur Diskussion und fasst die wichtigsten Aspekte in einer schriftlichen Ausarbeitung zusammen, die auf den Web-Seiten des Lehrstuhls veröffentlicht wird.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Die erste Lehrveranstaltung findet am 9. April 2002 im Raum 238 statt. Die Ausgabe der ersten Vortragsthemen ist ab 01. März 2002 bei Herrn Fiala, Dürerstr. 24, Raum 209 möglich.
Die Anmeldung ist ab dem 01. März 2002 bei Frau Behling in der Dürerstr. 24, Raum 206 oder per E-Mail (rb1@inf.tu-dresden.de) möglich.
Weitere Informationen zu den Themen, Literaturhinweise
Datum Thema Vortragender 09.04.2002 Vergabe von Vortragsthemen - 16.04.2002 Vergabe von Vortragsthemen - 23.04.2002 fällt aus - 30.04.2002 "Realisierung von Interaktionen und Verhalten in dokumentbestimmten, komponentenbasierten 3D-Applikationen" (Zwischenvortrag zur Diplomarbeit von Enrico Rukzio) (Vortragsfolien) Enrico Rukzio 07.05.2002 Einführung in das Thema Content Management (Vortragsfolien) Zoltán Fiala 14.05.2002 Workflow Management in einem WCMS (Vortragsfolien) (Ausarbeitung) Rocco-Mario Radke 21.05.2002 dies academicus - 28.05.2002 "Verarbeitung von XML-Schemas für komponentenbasierte 3D-Applikationen und Konzeption einer Web-Architektur" (Zwischenvortrag zur Diplomarbeit von Jürgen Ebert)
(Vortragsfolien)
"Entwicklung eines Autorenwerkzeuges zur einfachen Erstellung komponentenbasierter dreidimensionaler Applikationen" (Zwischenvortrag zur Diplomarbeit von Arnd Vitzthum)
(Vortragsfolien)Jürgen Ebert
Arnd Vitzthum04.06.2002 Content Syndication und Content Exchange (Vortragsfolien) (Ausarbeitung) Severin Taranko 11.06.2002 Performanzfragen dynamischer Web-Anwendungen I: ESI (Edge Side Includes) (Vortragsfolien) (Ausarbeitung) Hendrik Glaubitz 18.06.2002 fällt aus - 25.06.2002 Zwischenvortrag von Elena Chevchenko zum Thema "Entwicklung von Werkzeugmodulen für die Bearbeitung von Kurskomponenten und -strukturen in TeachML-Doumenten" (Vortragsfolien) Elena Chevchenko 02.07.2002 Semantic Web: Einführung und Überblick (Vortragsfolien) (Ausarbeitung) Tobias Brückmann 09.07.2002 Wissensrepräsentation im Semantic Web mit Topic Maps (Vortragsfolien) (Ausarbeitung) Sebastian Schär