MMT-Logo
Sitemap | English

Vertiefung zu Bachelorarbeit – Modul INF-B-540 (bzw. INF-B-520)

Handhabung von Qualität und Kontext in verteilten und mobilen Web-Mashups

PersonDr.-Ing. Andreas Rümpel
PersonDipl.-Medieninf. Johannes Waltsgott

Zeit donnerstags ab 13 Uhr
Raum INF 2101
Zeitrahmen 8 SWS (12 Leistungspunkte, 360 Stunden Arbeitsaufwand)
Modul Bachelorstudiengang Informatik: Modul INF-B-520
Modul Bachelorstudiengang Medieninformatik: Modul INF-B-540

Aktuelles

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Thema

Die an der Professur für Multimediatechnik entstandene Plattform für Web-Mashups ermöglicht die Entwicklung und den Betrieb von Anwendungen, die aus Mashupkomponenten zusammengesetzt werden können. In den Projekten CRUISe und EDYRA wurden die dafür notwendigen Modelle zur Beschreibung dieser Komponenten, der kompositen Anwendungen sowie eine entsprechende Laufzeitumgebung entwickelt. Im Rahmen der Arbeiten des Clusters soll untersucht werden, wie man Constraints auf den funktionalen Beschreibungen und Eigenschaften der verteilten Anwendungen modellieren und zur Laufzeit überwachen bzw. sicherstellen kann. Zum einen sollen nutzerdefinierte Qualitätsanforderungen angegeben werden können, zum anderen sind Kontexteigenschaften in mobilen Nutzungsszenarien interessant, die sich positiv auf den energieeffizienten Betrieb der Endgeräte auswirken. Da die mobile Datenkommunikation zu den größten Energieverbrauchern von Mobilgeräten zählt, wird die Entwicklung energieadaptiver mobiler Rich Internet Applications untersucht, welche durch eine Anpassung der Datenkommunikation zwischen Endgerät und Server eine Verringerung des Energieverbrauchs auf dem Mobilgerät anstreben. Somit stellt sich als Herausforderung, wie man derartige Anforderungen und Kontextparameter erfassen, modellieren, verarbeiten und als Basis zur Optimierung der Anwendung im Sinne von Adaptivität zur Laufzeit nutzen kann.

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Aufbau

Seminar

Der erste Teil der Veranstaltungsreihe wird als Seminar durchgeführt. Hierzu bekommt jeder Student ein Thema aus dem Themenbereich der Veranstaltung gestellt. Auf Basis erster Quellen muss jeder Student weitere verwandte Arbeiten recherchieren und diese gemeinsam auswerten. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Rechercheprozess durch eine schriftliche Seminararbeit abzurunden, in dem jeder Student seine Untersuchungen und Ergebnisse dokumentiert. Somit vertieft der Student neben dem fachlichen Wissen auch die für die Bachelorarbeit wichtigen Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten. Neben der eigenständigen Arbeit und den wöchentlichen Konsultationen mit dem Betreuer werden weiterhin verschiedene Treffen angeboten, die das Wissen im Themenbereich theoretisch und praktisch festigen sollen.

Praktikum

Im zweiten Teil der Vertiefungsvorlesung müssen die Studenten ein Praktikum absolvieren, welches als Blockpraktikum durchgeführt wird. Ziel ist es, den Teilnehmern einen Einblick in den praktischen Umgang mit Methoden und Technologien zur Entwicklung mobiler und verteilter Web-Mashups zu geben. Die konkrete Aufgabenstellung wird in Absprache mit den Seminarteilnehmern kurzfristig abgestimmt.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme sind neben dem Interesse an dem Thema auch eine ausreichende Prise Freude, Motivation zur wissenschaftlichen Arbeit und Engagement. Das fachliche Durchdringen der Forschungsfragen, die Recherchen zum Thema und die Diskussion sind wichtiger Teil der Arbeit. Da in der Informatik fast alle wesentlichen Publikationen in Englisch vorliegen, sind solide englische Sprachkenntnisse von Vorteil. Für das Blockpraktikum sind solide Grundlagenkenntnisse in client- und serverseitigen Webtechnologien von Vorteil.

Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Teilnehmer

Liste der Teilnehmer, in Klammer der Ansprechpartner:

Zeitplan

Datum Thema Vortragender Skripte
2012-03-15 Briefing zur Organisation des Moduls und inhaltliche Einführung sowie Einordnung aller Arbeiten in den gemeinsamen Forschungskontext PersonAndreas Rümpel und PersonJohannes Waltsgott
2012-03-22 Tutorium zur Literaturrecherche, Umgang mit digitalen Publikationsbibliotheken
Beginn einer zweiwöchigen Rechercheaufgabe
PersonAndreas Rümpel und PersonJohannes Waltsgott
2012-03-29 Kein Treffen, ggf. Konsultation zur Rechercheaufgabe
2012-04-05 Präsentation der Ergebnisse der Rechercheaufgabe und Kolloquium, 10 Minuten Vortrag pro Teilnehmer Modulteilnehmer
2012-04-12 Tutorium zum wissenschaftlichen Schreiben und zum Template für Bachelorarbeiten PersonAndreas Rümpel und PersonJohannes Waltsgott
2012-04-26 Vorstellung neuer Erkenntnisse aus der Literaturrecherche, des weiteren Vorgehens und der Gliederung der Ausarbeitung Modulteilnehmer
Ende Mai Abgabe der Seminararbeit Modulteilnehmer
2012-06-07 09:30 Uhr Präsentation der Seminararbeiten
im Raum INF 1004
Stephan Jando
Anika Wagner
Eva Morawietz
Nico Stutz
Tobias Hafermalz
Christoph Finotto
2012-06-08 09:30 Uhr Präsentation des Clusters Semantic Web
im Raum INF 1096
2012-06-11 09:30 Uhr Präsentation des Clusters EUD
im Raum INF 2042
2012-06-14 Beginn des Blockpraktikums
2012-07-06 13 Uhr Präsentation der Ergebnisse des Blockpraktikums, INF 2101
Zum Seitenanfang... Zum Seitenanfang...

Material

Einführung zum Praktikum